Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

248 SPIRITUOSEN/BRANNTWEIN 18. Woher kommt der Name „Whiskey“? Die Bezeichnung „Whiskey“ kommt aus dem Keltischen und bedeutet „uisge beatha“ = „Lebenswasser“. 19. Worin besteht der Unterschied zwischen „Whisky“ und „Whiskey“? ▶ Whisky: schottische und kanadische Schreibweise ▶ Whiskey: irische und amerikanische Schreibweise 20. Erklären Sie folgende Whiskyfachbegriffe. ▶ Scotch: Whisky, der ausschließlich in Schottland hergestellt wurde. ▶ Malt-Whisky: schottischer Whisky aus Gerstenmalz, das über Torffeuer gedarrt wurde. Reifezeit zwischen drei und 15 Jahren. ▶ Grain-Whisky: schottischer Whisky aus Weizen, Roggen, gemälzter oder ungemälzter Gerste, Mais oder Hafer ▶ Blended Whisky: Whiskey, der aus Mischungen von Malt- und Grainwhiskys besteht. „Blends“ erzeugt man zur Erzielung bestimmter Geschmackstypen. ▶ Dew: typische Bezeichnung für irischen Whiskey ▶ Bourbon-Whiskey: amerikanische Whiskey aus Bourbon-County, Destillat aus einer Getreidemischung mit mindestens 51 % Maisanteil Auch in Österreich wird qualitativ hochwertiger Whisky aus heimischem Getreide gebrannt. Bekannte österreichische Whiskys kommen aus dem Wald- und Mühlviertel. 21. Was ist Wodka? Branntwein, der durch mehrmalige Destillation von Getreidemaische hergestellt wird; Mindestalkoholgehalt 38 Vol.-%. Als Grundmaterial können auch Getreidemischungen, Kartoffeln und Gerstengrünmalz verwendet werden. Die besondere Weichheit wird durch mehrmalige Destillation und Filtrierung über Aktivkohle erreicht. Die Bezeichnung Wodka kommt aus dem Russischen = „Wässerchen“. Auch in Österreich wird Wodka hergestellt: bekannt ist der „Sauwaldwodka“ aus Kartoffeln der Sauwald-Region, sowie Wodka aus dem Mühlviertel. 22. Womit können Wodkas versetzt werden? Mit Orangen-, Mandarinen-, Beerenextrakten, Zitronen 23. Welche Gewürze und Zusätze können Wacholderbranntweine beinhalten? Wacholderbeeren, Anis, Fenchel, Kalmus, Kardamom, Koriander, Kümmel, Mandel- und Zitrusschalen 24. Nennen Sie die drei bekanntesten Wacholderbranntweine. ▶ Gin: Branntwein aus Getreidedestillaten, bei dem Wacholderbeermaische und Gewürze mitgebrannt werden. ▶ Genever: Getreidebranntwein mit leichter Wacholderbeernote (genévrier = Wacholder) ▶ Steinhäger: Wacholderbranntwein aus der Stadt Steinhager in Westfalen (D) MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==