Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

247 SPIRITUOSEN/BRANNTWEIN 9. Was bedeutet „Mariage“ bei der Weinbrandherstellung? Am Ende der Reifezeit werden Weinbrände verschiedener Herkunft, verschiedener Jahrgänge zur Erzielung eines gewünschten Qualitätsstandards „vermählt“, d. h. gemischt. 10. Wann darf ein Weinbrand als Cognac bezeichnet werden? „Cognac“ ist eine geschützte Produktbezeichnung für französischen Weinbrand, der nur aus Weinen bestimmter Rebsorten aus einem gesetzlich festgelegten Anbaugebiet – der Charente – stammt. Zentrum dieses Gebietes ist die Stadt „Cognac“. 11. Welche Angaben kennzeichnen einen Cognac hervorragender Qualität? z. B. VSOP, Reserve, Grand Fine, VXO, Extra, Napoleon 12. Was ist Armagnac? „Armagnac“ ist Qualitätsweinbrand aus weißen Trauben, die im Gebiet Gascogne (Nordhang der Pyrenäen) geerntet werden. Nicht so mild wie Cognac, sondern eher feurig und herb. Die Brennweine dürfen auch mit Kräutern, Haselnüssen und Pflaumen versetzt werden. 13. Erklären Sie den Begriff „Brandy“. Brandy ist eine Weinbrandbezeichnung in den USA und in England. Auch spanische Spitzenweinbrände können als „Brandy“ bezeichnet werden. Im Allgemeinen sind es Trinkbranntweine, die mindestens 15 % Weindestillat enthalten müssen. 14. Was bedeutet die Bezeichnung „V.S.O.P.“ bei Weinbränden? Sie weist auf mindestens drei bis fünf Jahre Lagerung in Eichenfässern hin. 15. Wann muss in Österreich Weinbrand wie folgt gekennzeichnet werden? ▶ Qualitätsweinbrand: Weinbrand, der in Österreich hergestellt wurde und dessen Alkoholgehalt zu 100 % aus Weindestillat besteht; Mindestalkoholgehalt: 36 Vol.-%. ▶ Weinbrandverschnitt: mindestens 50 % Weindestillat 16. Woraus wird Kornbranntwein hergestellt? Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und Buchweizen 17. Erklären Sie die Herstellung von Kornbranntwein. Getreide wird gereinigt, geschrotet und durch eine Dampfhochdruckbehandlung aufgeschlossen. Das geschrotete Getreide wird eingeweicht. Hier erfolgt die Umwandlung von Stärke in Zucker. Die Getreidemaische wird vergoren und der entstandene Alkohol wird durch Destillation gewonnen. Der Mittellauf des Brennvorganges – der so genannte „Kornfeinsprit“ – wird auf Trinkstärke gebracht und kann weiterverarbeitet oder gelagert werden. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==