Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

246 1. Welche Alkoholgehalte müssen alkoholische Getränke aufweisen, um zu den Spirituosen zu zählen? Mindestens 15 Vol.-%. Der Alkoholgehalt bei Likören liegt bei 14–40 Vol.-% Alkohol. Die durchschnittliche Trinkstärke bei Branntweinen beträgt zwischen 38–42 Vol.-%. 2. Wann bezeichnet man Branntweine als Edelbrände? Edelbrände sind Destillate wie Weinbrand, Obstbrand, Beerenbrand. Der Alkoholgehalt muss mindestens 37,5 Vol.-% betragen. Österreichischer Qualitätsweinbrand muss zum Beispiel aus 100 % Weindestillat bestehen. 3. Worin besteht das Prinzip der Branntweinherstellung? Das Prinzip der Branntweinherstellung besteht in der Trennung flüssiger Stoffe durch Verdampfung und anschließender Wiederverflüssigung. Die flüssigen Stoffe (Alkohol und Wasser) haben unterschiedliche Verdampfungspunkte. 4. Erklären Sie den Brennvorgang an Hand von Weinbrand. Wein enthält 8–15 % Wasser. Durch Verdampfung werden die beiden Bestandteile voneinander getrennt. Alkohol verdampft zuerst, Wasser erst später. Der verdampfte Alkohol wird anschließend in Leitungen abgekühlt und somit wieder verflüssigt. Der Brenner enthält zuerst den Vorlauf, dann den Mittellauf und den Nachlauf. Vorlauf und Nachlauf werden ausgeschieden. Der Mittellauf wird auch Raubrand genannt. Er wird nochmals destilliert und man erhält den Feinbrand. Dieser wird gelagert bzw. zur Reife geführt. 5. Welche Brennstufen werden bei der Destillation hergestellt? Vorlauf – Mittellauf – Nachlauf. Der Mittellauf wird zu Trinkbranntwein weiterverarbeitet. Der Vorlauf, der noch viele Schadstoffe enthält, wird nur zur äußeren Anwendung behalten. 6. Warum werden Branntweine mehrmals destilliert? Um alle Schadstoffe und geschmacksbeeinträchtigenden Stoffe zu entfernen. Das Produkt wird wertvoller. Je mehr Brennvorgänge, desto klarer, milder und neutraler ist der gewonnene Alkohol. 7. Erklären Sie den Unterschied zwischen Branntwein und Weinbrand. Branntweine sind alle durch Destillation hergestellten, hochprozentigen alkoholischen Getränke. Weinbrand ist ein Branntwein aus Wein. 8. Was erreicht man durch die Holzfasslagerung bei Branntweinen? Durch die Lagerung in Holzfässer bekommt der Branntwein Farbe, die Geschmacks- und Aromastoffe werden abgerundet, der Branntwein wird milder und angenehmer zu trinken. SPIRITUOSEN/BRANNTWEIN MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==