Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

243 BIER ▶ Alkoholarmes Bier: Bier mit nicht mehr als 1,9 Vol.-% Alkohol ▶ Weizenbier und Hefeweizenbier: enthält mindestens 5 % Weizenmalz, ist obergärig, erfrischend spritzig, leicht gehopft und besonders kohlensäurehältig, filtriert (kristallklar) oder unfiltriert (hefetrüb) im Handel. ▶ Pils: untergäriges, hellfarbenes, stärker gehopftes, daher leicht bitteres Bier. Der Name stammt von der tschechischen Stadt Pilsen. ▶ Bio-Bier: Einige Brauereien in Österreich bieten bereits ein „Bio-Bier“ an. Als Bio-Bier darf ein Bier dann bezeichnet werden, wenn der Hopfen und das Getreide aus biologischem Landbau kommen und das Wasser nicht durch Zusätze aufbereitet werden musste. Dieses Bier darf auch das „Bio-Kontrollzeichen“ oder das Zeichen „Bio-Austria“ im Etikett tragen. ▶ Craft-Beer: handwerklich gebrautes Bier. Jede Brauerei, insbesondere die kleinen Braustätten stellen Craft-Biere her. Z. B. Freistädter Smoked ▶ Creativ-Bier: Viele Brauereien geben einigen Bieren durch erlaubte Zusätze geschmackliche Besonderheiten; Rote-Rüben-Bier, Honig-Bier usw. ▶ Stark-Bier: Der Alkoholgehalt liegt bei 7 Vol.-%. 11. Beschreiben Sie folgende weitere Bierspezialitäten: ▶ Porter: englische, obergärige Bierspezialität mit Karamell- und Röstaromen. ▶ Stout: körperreiche, englische, obergärige Bierspezialität mit intensiven Röstaromen ▶ Pale Ale: hopfenaromatisches, obergäriges Vollbier ▶ Tripel: belgische Starkbierspezialität mit ausgeprägter Alkohol-Aromatik ▶ India Pale Ale (IPA): ein helles, obergäriges, stark hopfenbetontes Pale Ale. India Pale Ales haben einen mäßigen bis stärkeren Alkoholgehalt (zwischen 3 und 9 Vol.-%) und eine Stammwürze von etwa 16 bis 20. Zudem sind sie tlw. sehr stark gehopft (35 bis 75 IBU) und weisen häufig Aromen nach Zitrusfrüchten, Maracuja oder Papaya auf. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==