Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

241 BIER 1. Welche Rohstoffe werden zur Bierherstellung benötigt? Gerste (Malz) oder andere Getreidearten wie Weizen, Roggen, Hafer, Cerealien, Wasser, Hopfen und Brauhefe. 2. Welche Rolle spielt das Wasser für die Bierqualität? Es muss einwandfrei sein und einen bestimmten Kalkgehalt (z. B. Pilsner Wasser weist 4 Härtegrade auf) haben. Brauwasser wird meist aufbereitet oder stammt aus geschützten Quellen. 3. Welche Aufgaben hat Hopfen im Bier? Verleiht Bier den typischen, leicht bitteren Geschmack. Hopfenextrakt wirkt aufgrund der Gerbstoffe konservierend. 4. Wie wird Bier gebraut? ▶ Mälzen: Gerste wird in Wasser eingeweicht, dadurch beginnt sie zu keimen. Stärke wandelt sich in Malzzucker um. ▶ Darren: Gekeimte Gerste wird bei 70 °C getrocknet, dabei entstehen typische Malzgeschmacksstoffe. ▶ Maischen: Malz wird geschrotet, mit Wasser versetzt und mäßig erhitzt. Dadurch wird restliche Stärke verzuckert. ▶ Würzeherstellung: Nach der Läuterung der Maische wird diese in der Sudpfanne gekocht und mit Hopfen versetzt. ▶ Gärung: Abgekühlte Würze wird mit Hefe versetzt und so die Gärung eingeleitet. Es entsteht das Jungbier. ▶ Nachgärung und Reifung: In Lagertanks wird in zwei bis vier Monaten die Gärung abgeschlossen und das Bier erfährt seine Reife. Es bilden sich Aroma und natürliche Kohlensäure. ▶ Filtration: Durch Filtern erhält das Bier seine klare Farbe. Einige Biersorten werden nicht gefiltert und bleiben trüb („Zwickl“ oder „Küblbier“, die „hefetrüben“ Biere). ▶ Abfüllung: Bier wird in Fässern, Partyfässern, Flaschen und Dosen abgefüllt. 5. Was wissen Sie über den Energiegehalt des Bieres? Die „halbe Bier“ enthält 140–200 kcal. 6. Was wissen Sie über die ideale Trink- und Lagertemperatur von Bier? Trinktemperatur: 6 bis 12 °C, Lagertemperatur: 6–8 °C 7. Wie lange ist Bier haltbar? Filtrierte Biere sind bis zu 6 Monaten, unfiltrierte Sorten (Zwickl) bis zu 3 Monate haltbar. BIER MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==