Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

240 SCHAUMWEIN c) Sektpräsentationen bieten sich auch zu Silvester, im Fasching, zum Muttertag, zum Vatertag und zum Valentinstag an. Entwerfen und gestalten Sie eine kreative Sektpräsentation. d) Ein Kunde kommt in Ihre Filiale und stellt einem Mitarbeiter die Frage, „Ich möchte gerne einen österreichischen Champagner. Welchen können Sie mir empfehlen?“ Mischen Sie sich bitte beratend in das Gespräch ein! e) Nennen Sie einige wichtige Champagnermarken. Die bedeutendsten sind Piper-Heidsieck, Laurent-Perrier, Veuve Clicquot und Moët & Chandon. Diesen Marken gehört ein Marktanteil von 55 %. 45 % gehören verschiedenen Genossenschaften (Mailly) oder privaten Winzern. f) Warum ist Champagner so hochpreisig? Versuchen Sie den Preis von € 50,00–€ 120,00 zu rechtfertigen: ▶ Traubenpreis: der Winzer erzielt in der Champagne für 1 kg Trauben € 7–8 (in Österreich erhält ein Winzer € 0,70 bis max. 2,40). ▶ Markenprestige ▶ intensives Qualitätsdenken: Handlese, ausgezeichnetes Traubenmaterial ▶ Sehr lange Hefelagerung (bis zu 9 Jahren), daher ganz zarte Perlage ▶ Ausstrahlung und Aura ▶ außerdem: bei den bekannten Champagnerhäusern auch noch der gleichbleibende Geschmack über Jahre (Cuvée) g) Champagner-Zusatzbezeichnungen: ▶ Blanc de Blancs: ausschließlich Chardonnay, säurebetont, Zitrusnoten ▶ Blanc de Noirs: ausschließlich aus blauen Trauben (Pinot noir, Pinot Meunier), die weiß gekeltert sind; ausgeprägte Note nach roten Früchten ▶ Dégorgement: Datum, wann der Champagner degorgiert (von der Hefe genommen) wurde ▶ Millésime: Jahrtausendwein h) Wichtige Informationen über Sekt entnehmen Sie bitte aus www.schlumberger.at/de/wissenswertes www.oesterreichwein.at www.weinviertlersekt.at www.infuehr.at www.henkell-freixenet.at www.hochriegl-sekt.at www.kattus.at www.weingut-steininger.at MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==