Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

235 WEIN f) Welche Produkte Ihres Sortiments können zusammen mit Wein für eine Verbundplatzierung verwendet werden? Denken Sie an Lebensmittel und auch an Waren des Non-Food-Bereiches. g) Welcher Wein am besten zu welchen Speisen passt, entnehmen Sie den Internetadressen der Österreichischen Wein Marketing-GmbH: www.oesterreichwein.at h) Kreative Weinpräsentationen: Wein ist ein beliebtes Produkt, um Verkaufsschwerpunkte zu planen und kreativ zu gestalten. ▶ Wann sind typische Angebotszeiten, zu denen Sie einen Wein-Präsentationsschwerpunkt wählen? ▶ Welche Aufbauelemente werden Sie verwenden, um den Wein stimmungsvoll zu präsentieren? ▶ Welche Dekorationsmaterialien können eine Weinplatzierung in der Getränkeabteilung besonders hervorheben? ▶ Welche Slogans bzw. Themen oder Titel könnten derartige Präsentationen tragen? ▶ Sie organisieren im Auftrag Ihres Ausbildungsverantwortlichen bzw. Ihrer Filialleiterin oder Ihres Filialleiters eine Weinverkostung: – Planen Sie den idealen Zeitpunkt, die Liefermenge, den Standort im Geschäft. – Welche Weinutensilien brauchen Sie dazu? – Wie schaut ein verkaufsaktives Plakat im Eingangsbereich dazu aus? – Erstellen Sie eine Wein-Verkostungsliste mit kurzer Weinbeschreibung. – Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen? – Welche Weinangebote machen Sie Ihren Kundinnen und Kunden? – Welche Verpackungsmaterialien werden Sie organisieren? – Welche Wein-Utensilien werden Sie im Rahmen der Verkostung zum Verkauf anbieten? – Welche Lebensmittel können Sie zu einer Weinverkostung anbieten, was passt dazu? i) Im Sommer wird in Österreich der Wein gerne als „Gʼspritzter“ getrunken. ▶ im 1/4-l-Henkelglas oder „Gʼspritzter“-Weinbecher (siehe www.oewi.at) ▶ mindestens 4,5 % Alkohol ▶ 50 % Wein ( „Sommer-Gʼspritzter“: 33 % Wein, also ein Drittel) ▶ Sodawasser ▶ zuerst Soda, dann Wein ins Glas Weine zum „Gʼspritzten“: Grüner Veltliner, Welschriesling, Weißburgunder MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==