Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

230 WEIN ▶ Pfeffrig: leichtes bis stärkeres Bukett nach weißem Pfeffer, oft bei hochwertigem Grünem Veltliner ▶ Prickelnd: kohlensäurehältiger Wein, auf der Zunge spürbar prickelnd ▶ Resch: säurebetonter Wein, ohne Zuckerrest ▶ Schwer: alkoholreicher Wein mit hohem Extraktgehalt ▶ Süffig: harmonischer, leichter Wein, mit ansprechender Süße. Regt zum Trinken an. ▶ Würzig: intensives, fruchtiges Aroma, das an Gewürze erinnert ▶ Trocken: ohne bzw. kaum Restsüße, bis 9 g/l (in Ö: 4 g/l), wenn die Gesamtsäure nicht mehr als 2 g/l niedriger ist. Beispielsweise muss ein Wein mit 8 g/l Restzucker mindestens 6 g/l Säure haben. ▶ Halbtrocken: bis 18 g/l Restzucker im Wein (in Ö bis 9 g/l üblich) ▶ Lieblich: bis 45 g/l Restzucker im Wein (in Ö bis 18 g/l üblich) ▶ Süß: über 45 g/l Restzucker im Wein Noch mehr Fachbegriffe, die Weine beschreiben und in Verkaufsgesprächen angewendet werden können, finden Sie unter: https://glossar.wein.plus/weinglossar und https://www.oesterreichwein.at/ fileadmin/user_upload/PDF/Broschueren/SU_DE_2023_02_web_komprimiert.pdf 73. Nennen Sie zwei Weine, die Sie zu einem Fischgericht (gebratene Forelle) empfehlen können. Sauvignon blanc, Grüner Veltliner 74. Empfehlen Sie zwei Weine für einen Rinderbraten. Blauer Zweigelt, Blauer Burgunder 75. Empfehlen Sie diverse Produkte als Zusatzverkauf zu Wein. Weinkaraffe, Dropstop, Weinausgießer, Flaschenöffner, Flaschenverschluss, Vakuumpumpe, Gläser, Dekantierkaraffe, Thermometer … 76. Wann darf ein Wein als „Dessertwein“ bezeichnet werden? ▶ Mindestzuckergehalt: mehr als 40 g unvergorener Zucker/l ▶ Alkoholgehalt: mindestens 13 Vol.-%, höchstens 22,5 Vol.-% 77. Nennen Sie typische Obstweine. Apfelwein (Apfelzider), Ribiselwein, Erdbeerwein, Heidelbeerwein, Himbeerwein, Pflaumenwein, Pfirsichwein, Steinobstwein, gemischter Obstwein (= „Most“) 78. Was ist Wermut? Wermut wird aus einem Grundwein, Mistela (Traubenmost mit Weindestillat), Zucker und Kräuterextrakten hergestellt. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==