Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

228 WEIN 66. Was bedeutet die burgenländische Weinbezeichnung „Renommierte Weingüter Burgenland“? Der Verein „Renommierte Weingüter Burgenland“ (RWB) ist ein Zusammenschluss von 12 burgenländischen Top-Winzerinnen und -Winzern, die sich ganz dem qualitätsorientierten Weinbau verschrieben haben. 67. Welche Kennzeichnungselemente MÜSSEN auf einem Weinetikett stehen? ▶ Name und Adresse der Herstellung bzw. Abfüllung ▶ Herkunftsbezeichnung (Österreich, Region, Gebiet, Ort, Großlage, Riede) ▶ Bezeichnung „Wein aus Österreich“ ▶ Wein-Qualitätsstufe ▶ Weintyp ▶ Alkoholgehalt des Weines ▶ Restzuckergehalt des Weines (Gehalt an unvergorenem Zucker) ▶ Füllvolumen ▶ Qualitätsweine müssen die Bezeichnung „Qualitätswein mit staatlicher Prüfnummer“ tragen. ▶ Rebsorten-Bezeichnung (85 %-Regel) ▶ für Weine, die nach 12/23 hergestellt werden: Nährwertkennzeichnung und Zutatenliste (auch über QR-Code möglich) 68. Welche Kennzeichen können auf einem Weinetikett stehen? ▶ Jahrgangsbezeichnung ▶ Weinverschnitte (Cuvées), ▶ „Heuriger“, „Schilcher“, „Bergwein“, „Gemischter Satz“, „Barrique“, „Classic“, „Reserve“ 69. Welche Bedingung muss ein Wein erfüllen, wenn er eine Herkunftsbezeichnung trägt? Herkunft muss mit der Angabe zu 100 % übereinstimmen 70. Welche Weinkennzeichnungen müssen zu 85 % stimmen? Rebsorten- und Jahrgangsbezeichnungen 71. Welche Grundregeln sollen beachtet werden, wenn Speisen und Wein kombiniert werden? ▶ Weißwein zu hellem Fleisch und Fisch sowie zu leicht gewürzten Speisen, Gemüsegerichten etc. ▶ Rotwein zu dunklem Fleisch, kräftig gewürzten Speisen, ansonsten je nach Geschmacksvorliebe ▶ Zarte, feine Weine zu mild-gewürzten Speisen; kräftige, volle Weine zu schweren, intensiv-gewürzten Speisen MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==