21 INHALTSSTOFFE UNSERER NAHRUNG 63. Was sind „sekundäre Pflanzenstoffe“? Sekundäre Pflanzenstoffe (SPS) sind Wirk- und Schutzstoffe für den Menschen. Die SPS kommen in Pflanzen (Obst, Gemüse) und Pflanzenprodukten (Tee, Wein) vor. Dazu gehören u. a. Carotinoide, Polyphenole, Flavonoide, Saponine und Sulfide. Sie wirken ▶ antikanzerogen (Krebsrisiko senkend), ▶ antimikrobiell (Schutz vor Pilz-, Bakterien- und Virenbefall), ▶ antioxidativ (Schutz vor freien Radikalen), ▶ immunmodulierend (Stärkung der Abwehrkräfte). 64. Warum werden „Zusatzstoffe“ in Lebensmitteln verwendet? ▶ Um Lebensmittel kostengünstiger herstellen zu können. ▶ Um Kundinnen und Kunden gleich bleibende Qualität garantieren zu können. ▶ Um die Haltbarkeit von Nahrungsmitteln zu gewährleisten. ▶ Um Lebensmittel appetitlicher und verkaufsfördernd aussehen zu lassen. ▶ Um Konsumentinnen und Konsumenten Arbeit und Mühe zu sparen. 65. Welche Zusatzstoffe gibt es, die unsere „Sinne“ ansprechen? Zu diesen Stoffen gehören: Farbstoffe, Aroma- und Geschmacksstoffe, Säuerungsmittel, Geruchs- und Geschmacksverstärker, anregende Stoffe und Süßstoffe. 66. Welche Zusatzstoffe können zugesetzt werden, um Lebensmittel im weiteren Sinne zu stabilisieren? Dazu gehören: ▶ Konservierungsstoffe ▶ Antioxidationsmittel ▶ Emulgatoren ▶ Verdickungs- und Geliermittel ▶ Schaumstabilisatoren ▶ Feuchthaltemittel ▶ Antiklumpmittel, Antibackmittel oder Rieselhilfsmittel 67. Welche Zusatzstoffe können Lebensmitteln zugesetzt werden, um die industrielle Verarbeitung von Rohstoffen zu erleichtern? Dazu gehören: Schmelzsalze, Backmittel, Trennmittel, Kutterhilfsmittel, Bleichmittel, Säureregulatoren. 68. Welche Farbstoffe können in Lebensmitteln vorkommen? ▶ Natürliche Farbstoffe wie z. B. Kurkuma-Extrakt – ergibt gelbe Farbe, BetaCarotin – ergibt gelb-orange Farbe, Roter-Rüben-Extrakt – ergibt rote Farbe, Chlorophyll aus Brennnesseln – ergibt grüne Farbe. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==