Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

226 WEIN 54. Wovon ist die Haltbarkeit eines Weines abhängig? Rebsorte, Qualitätsstufe, Säuregehalt, Alkoholgehalt, Restzuckergehalt, Tanningehalt bei Rotweinen, Einhalten der Lagerbedingungen und der Lagertemperatur 55. Wie werden Weine richtig gelagert? ▶ Geruchsfrei, dunkel und erschütterungsfrei ▶ Bei gleich bleibender Temperatur (9–12 °C) und konstanter Luftfeuchtigkeit (zwischen 70 und 80 %) ▶ Mit Naturkorken verschlossene Weine liegend lagern, sonst trocknet der Kork aus, der Wein beginnt zu oxidieren oder nimmt Korkgeschmack an. ▶ Mit Dreh-, Glas- oder Kronenkorkverschluss versehene Weinflaschen dürfen stehend gelagert werden. 56. Wo werden Weine richtig gelagert? In Kellerräumen (Regale, Tonröhren) oder Weinklimaschränken (ca. 10 °C). 57. Welche äußeren Kennzeichen guten österreichischen Weines kennen Sie? Banderole, Weingütesiegel, Salonweinetikett, Qualitätsstufenbezeichnungen auf dem Etikett, Abbildungen von Auszeichnungen und Prämierungen, Verbands- und firmeninterne wertsteigernde und verkaufsfördernde Bezeichnungen 58. Wann bekommt Wein die „staatliche Prüfnummer“? Wenn er bei strengen sensorischen Prüfungen und chemischen Untersuchungen durch unabhängige Verkostungskommissionen und staatliche Prüfanstalten als tauglicher und einwandfreier Wein hervorgegangen ist, wenn er zumindest österreichischer „Qualitätswein“ ist und aus Österreich stammt. Die staatliche Prüfnummer garantiert einwandfreie Qualität. 59. Was bedeuten die Zusatzbezeichnungen „Klassik“ und „Reserve“? „Klassik“ bedeutet mindestens 12 Vol.-% Alkohol. „Klassik“ ist auch die erlaubte Bezeichnung für Weine, die nicht zu viel Alkohol aufweisen, die Rebsorte widerspiegeln und keinen deutlichen Holzton aufweisen. „Reserve“ bedeutet mindestens 13 Vol.-% Alkohol, besondere Lagerung und Reife, Holztöne sind erlaubt bzw. gewünscht. 60. Was bedeutet es, wenn ein Wein die „rot-weiß-rote Banderole“ aufweist? Der Wein in der Flasche ist garantiert „österreichischer Herkunft“ und steht für „Qualitätswein aus Österreich“. Auch bei der Banderole besteht keine Kennzeichnungs- bzw. Anbringungspflicht für Tafel- und Landweine. Alle österreichischen Weine müssen Banderolen tragen. Sie soll zeigen, dass die Flasche original verschlossen ist. Die Banderole ist kein Qualitätszeichen, sondern eine Mengenkontrolle. Als Banderole gilt auch ein rot-weiß-roter Kreis auf einer Flaschenkapsel. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==