Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

217 WEIN 1. Was geschieht bei der alkoholischen Gärung? Zuckerhältige Flüssigkeiten werden mit Hilfe von Hefepilz-Fermenten in Alkohol und Kohlensäure umgebaut. Nebenprodukte der Gärung werden bei der späteren Reifung abgebaut. 2. Welche Produkte entstehen bei der alkoholischen Gärung? Alkohol (Ethylalkohol), Kohlensäuregas (CO2 ) und Gärungsnebenprodukte wie Fuselöle, Methylalkohol usw. 3. Unter welchen Bezeichnungen kann Alkohol auf den österreichischen Markt kommen? ▶ Ethylalkohol: wird aus der Kartoffel und anderen zucker- und stärkehältigen Produkten gewonnen. Er ist die einzige, genießbare Form von Alkohol. ▶ Primasprit: wird zur Spirituosenerzeugung (Wodka, Liköre), in der chemischen Industrie (Lösungsmittel) und in der pharmazeutischen Industrie als Basisstoff verwendet. ▶ Weingeist: In Apotheken und berechtigten Verkaufsstellen kann man reinen Alkohol unter dieser Bezeichnung kaufen. 4. Wie viel Wein wird in Österreich durchschnittlich pro Jahr getrunken? In Österreich produziert der Weinbau derzeit 246 Mio. Liter Wein. Der Inlandkonsum beträgt derzeit 237 Mio. Liter. Das bedeutet einen Pro-KopfVerbrauch von ca. 26 Liter Wein. 5. Was versteht man unter „Wein“? Wein ist das durch alkoholische Gärung aus dem Saft frischer und geeigneter Weintrauben hergestellte Getränk. 6. Wie heißt die momentan gültige gesetzliche Grundlage für die Weinherstellung und -vermarktung“? „Weingesetz 1985/86“ und laufende Weingesetznovellierungen. Die neue Weinbezeichnungsverordnung gilt seit 1. April 2009. Grundlage für das österreichische Weingesetz bildet das Europäische Weinrecht. Novellierungen sind beinahe jedes Jahr zu erwarten. Die Säulen des EU-Weinrechts bilden: ▶ Kontrollierte Herkunft ▶ Hektarertragsbeschränkung (9 000 kg Trauben bzw. 6 750 l Wein pro ha), ▶ einheitliche Qualitätsstufen und Zuckergrade ▶ staatliche Qualitätskontrolle: Qualitätswein und Prädikatsweine sind staatlich doppelt geprüft. WEIN MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==