Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

216 ALKOHOLFREIE GETRÄNKE 28. Schreiben Sie die Vor- und Nachteile von Sirupen auf. Vorteile: lange haltbar, günstig Nachteile: viel Zucker, schädlich für die Zähne 29. Wie setzen sich „Molkegetränke“ zusammen? Fruchtsaftlimonaden mit höchstens 49 % Molkezusatz. 30. Was sind „isotonische Getränke“? Durch Schwitzen verliert der Körper Kochsalz, Calcium, Magnesium und Kalium. Isotonische Getränke können diese Stoffe ersetzen. 31. Erklären Sie den Begriff „isotonisch“. Den gleichen osmotischen Druck wie menschliches Blut habend. 32. Welche Inhaltsstoffe können „Energie-Drinks“ enthalten? Neben verschiedenen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen auch Koffein (so viel wie in einer Tasse Kaffee), Taurin (eine natürliche vorkommende Aminosäure), Glucuronolacton (körpereigene, entgiftende Körpersubstanz), Saccharose, Glukose, natürliche Aromastoffe und Zuckercouleur. 33. Erklären Sie die Vor- und Nachteile von Smoothies. Vorteile: enthalten Vitamine Nachteile: enthalten kaum Ballast- und Mineralstoffe, aber sehr viel Zucker (wenn industriell hergestellt, da ohne Schale!) VERKAUFSFÖRDERUNG und zusätzliches Wissen a) Es tut sich immer etwas Neues: Welche Getränke hat die Getränkeindustrie in letzter Zeit auf den Markt gebracht? b) Alkoholfreie Getränke haben auch ihre Saisonschwerpunkte. Wann werden AfG in besonders großen Mengen im Handel angeboten? c) Mit welchen Produkten des Handels werden Mineralwässer gerne im Verbund präsentiert? MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==