213 ALKOHOLFREIE GETRÄNKE 7. Welche Wasserhärtegrade kennen Sie? 0–4 °dH = sehr weich 4–8 °dH = weich 8–12 °dH = mittelhart 12–18 °dH = ziemlich hart 18–30 °dH = hart über 30 °dH = sehr hart 8. Welche Hauptmineralstoffe kennen Sie? Calcium, Natrium, Kalium, Phosphor, Magnesium, Eisen, Chlor (siehe dazu auch Seite 15, Frage 22) 9. Geben Sie über mindestens vier Mineralstoffe und deren Aufgaben Auskunft. ▶ Calcium: wichtig für Aufbau und Erhaltung der Knochen und Zähne und für die Herztätigkeit. ▶ Natrium: wichtig für Regulation der Gewebsspannung im Blut und Gewebsflüssigkeit, Wasserbindung und -transport (wichtig für Verdauung). ▶ Kalium: wichtig für den Wasserhaushalt der Zellen, die Muskeltätigkeit und Nerven. ▶ Phosphor: wichtig für den Aufbau der Knochen und Zähne, Bestandteil der Zellen und wichtiger Enzyme. 10. Wodurch unterscheidet sich „natürliches Mineralwasser“ von „Quellwasser“? ▶ Natürliches Mineralwasser: Wasser aus unterirdischen, geschützten Vorkommen, hat mindestens 1 000 mg/kg gelöste, feste Stoffe oder mindestens 250 mg/kg freie Kohlensäure. ▶ Quellwasser: Wasser, das nach der Abfüllung weniger als 1 000 mg/kg gelöste Stoffe enthält. 11. Nennen Sie sechs der wichtigsten bzw. Ihnen bekannten Mineralwasserquellen. ▶ Alpquell (Münster) ▶ Gasteiner (Bad Gastein) ▶ Preblauer (Prebl) ▶ Römerquelle (Edelstal) ▶ Vöslauer (Bad Vöslau) ▶ Juvina (Deutschkreutz) ▶ Peterquelle (Deutsch Goritz) ▶ Waldquelle (Kobersdorf) MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==