212 ALKOHOLFREIE GETRÄNKE 1. Welche Funktionen hat der Codex bei den „AfG“ – so lautete der offizielle Titel in der Fachliteratur für „alkoholfreie Getränke“? Der Codex beschreibt in den betreffenden Kapiteln die Zusammensetzung, die erlaubten Zusätze und die Herstellung dieser Waren. 2. Welche Inhaltsstoffe weisen AfG im Durchschnitt auf? ▶ Wasser ▶ Eiweiß nur in Spuren ▶ Kein Fett ▶ Vitamin C ▶ Kohlenhydrate (abhängig vom Zuckergehalt bzw. von der verwendeten Frucht) 3. Was wissen Sie über den Hinweis auf das „Vitamin C“ in AfG? Auf Vitamin C darf nur dann hingewiesen werden, wenn es aus den Früchten des Getränkes stammt und wenn das Getränk folgende Mindestmenge enthält: ▶ „Reich an Vitamin C“: mindestens 250 mg/l Getränk ▶ „Vitamin-C-hältig“: mindestens 150 mg/l Getränk 4. Welche Arten von Wässern unterscheidet der Codex? ▶ Trinkwasser ▶ Natürliches Mineralwasser ▶ Aromatisierte („flavorisierte“) Mineralwässer ▶ Quellwasser ▶ Sodawasser und Tafelwasser ▶ Heilwasser 5. Welche Bedeutung hat die Wasserhärte für die Genussmittel? Verschiedene Genussmittel brauchen, um ihre Wirkung und ihr Aroma entfalten zu können, geringe Wasserhärte. So braucht man zum Bierbrauen z. B. Wasser mit einer Härte von ca. 4 °dH. Auch Darjeeling-Tee kann sein feines Aroma nur in weichem Wasser entfalten. In Gegenden mit hartem Wasser kann daher Darjeeling-Tee nicht angeboten werden. 6. Was wird durch die Wasserhärte angegeben? Die Wasserhärte gibt den Gehalt an gelösten Mineralstoffen, insbesondere Calcium- und Magnesiumsulfat, an. ALKOHOLFREIE GETRÄNKE MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==