KRÄUTER- UND FRÜCHTETEE 200 1. Warum sollen Kräuter- und Frucht-Aufgussgetränke eigentlich nicht als „Tee“ bezeichnet werden? Der Codex definiert „Tee“ als Aufgussgetränk von aufbereiteten, getrockneten Blättern verschiedener Arten des „Teestrauches“ (Assam-Teestrauch, China-Teestrauch). 2. Warum wird in Österreich außerdem zwischen „Kräutertee“ und „Arzneitees“ unterschieden? Arzneitees mit besonderer nachgewiesener Heilwirkung und gesundheitsbezogenen Anpreisungen dürfen in Österreich nur in Apotheken und Drogerien verkauft werden. 3. Welche Pflanzenteile können für Kräuter- und Früchtetees verwendet werden? Bringen Sie dafür Beispiele. ▶ Wurzeln: Süßholz, Baldrian ▶ Blätter: Pfefferminze, Melisse, Brennnesseln ▶ Rinde: Zimt ▶ Blüten: Kamille, Hibiskus (Blütenkelche) ▶ Früchte: Hagebutten, Fenchel, getrocknete exotische Früchte ▶ Samen: Leinsamen ▶ Gesamtes Kraut: Schafgarbe 4. Welche Vorteile bieten Kräuter aus kontrolliertem Anbau? Die Vorteile sind widerstandsfähige Pflanzen, höchstmögliche Reinheit, gleich bleibende Qualität, ausgewogene Preise usw. 5. Was wissen Sie über den im Handel erhältlichen Pfefferminztee? Minze und Pfefferminzarten sind in verschiedenen Qualitätsstufen auf dem Markt. Beliebt ist die „Mitcham-Minze“. Das ätherische Öl (Menthol) an der Blattunterseite ist kurz vor der Blüte am reichlichsten vorhanden, dies bewirkt den kühlenden, erfrischenden Effekt. 6. Aus welchen Ländern werden die Pfefferminzblätter importiert? Bulgarien, Spanien, Griechenland, Nord- und Mittelamerika 7. Welche Wirkung kann Pfefferminztee haben? Krampflösend bei Störungen im Magen- und Darmbereich, anregend auf die Gallenblase. 8. Was wissen Sie über den im Handel erhältlichen Kamillentee? Die Kamille enthält das farblose Proazulen. Es werden nur die Blütenköpfe geerntet. Sie werden destilliert, dadurch gewinnt man das tiefblau färbende Chamazulen bzw. „blaue Azulen“. KRÄUTER- UND FRÜCHTETEE MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==