18 INHALTSSTOFFE UNSERER NAHRUNG 39. Was sind Vitamine? Vitamine sind lebenswichtige, organische Verbindungen, die der Körper nicht selbstständig oder nur unzureichend selbst aufbauen kann. Sie müssen daher dem Körper mit der Nahrung zugeführt werden. 40. Woher stammt die Bezeichnung „Vitamine“? Der Name leitet sich von „vita“ (= Leben) und „amin“ (= stickstoffhältig) ab. Es gibt jedoch Vitamine, die keinen Stickstoff enthalten. 41. Ab welcher Menge sind Vitamine bereits wirksam? Einige Vitamine wirken bereits ab einer Menge von unter 10 mg (z. B. beträgt der Tagesbedarf von Vitamin D nur 5 µg). 42. Wie können Vitamine eingeteilt werden? ▶ Fettlösliche Vitamine: A, D, E, K. ▶ Wasserlösliche Vitamine: Vitamine der B-Gruppe, Vitamin C, Biotin, Pantothensäure, Folsäure und Niacin Fett- bzw. wasserlöslich bedeutet nicht nur, dass die Vitamine in Fett bzw. Wasser vorkommen, sondern dass sie auch zusammen mit Fett bzw. Wasser wirksam sind bzw. im Dünndarm über Rezeptoren aufgenommen werden. 43. Welche Vitamine gehören zu den „fettlöslichen“ Vitaminen? A, D, E, K 44. Welche Vitamine gehören zu den „wasserlöslichen“ Vitaminen? B1, B2, B6, B12, C, Biotin, Pantothensäure, Folsäure, Niacin 45. Was wissen Sie über „Vitamin A“? Vitamin A kommt nur in tierischen Lebensmitteln vor, als Vorstufe – Provitamin – auch in pflanzlichen Lebensmitteln. Kann vom Körper nur in Verbindung mit Fett aufgenommen werden. Es kommt in Milch, Butter, Ei, Leber, Tomaten usw. vor. Es ist wichtig für den Aufbau der äußeren Hautschicht, für den Sehvorgang und das Sehvermögen des Menschen und notwendig für normales Wachstum. 46. Was wissen Sie über „Vitamin D“? Vitamin D heißt auch „Calciferol“, besteht aus mehreren Wirkstoffen, ist pflanzlicher und tierischer Herkunft und entsteht eigentlich erst durch Einwirkung von Sonnenlicht. Es kommt vor in Lebertran, hat Bedeutung für die Regulierung des Kalk- und Phosphorwechsels, also für die Knochenbildung, schützt den Dickdarm, sorgt für die Nachbildung der richtigen Menge an Körperzellen. 47. Was wissen Sie über „Vitamin E“? Vitamin E heißt auch Tocopherol, verhindert die sofortige Oxidation ungesättigter Verbindungen und wird daher auch als Antioxidans bei Lebensmitteln verwendet. Es kommt in Pflanzenölen, in der Leber, in Milch, Eiern, Butter und Salat MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==