Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

TEE 196 17. Welche Tee-Fermentationsgrade kennen Sie? ▶ Schwarzer Tee: durchfermentierter Tee; ergibt einen kräftig-aromatischen, goldgelben bis goldbraunen Aufguss. ▶ Roter Tee: halbfermentierter Tee; ergibt einen hellbraunen bis rötlichen Aufguss. ▶ Grüner Tee: unfermentierter Tee; er wird sofort nach dem Rollen getrocknet und ergibt einen hellen, zitronengelben Aufguss mit herbem Geschmack. ▶ Weißer Tee: unfermentierter, handgerollter Tee. Es werden nur Blattknospen verwendet. 18. Welche Aufgabe hat ein „Tea-taster“ in der Teeproduktion? Sie bzw. er testet und verkostet Tees aus allen Anbaugebieten, setzt die Einkaufsmengen fest und bestimmt den Anteil der einzelnen Tees für die Mischungen (Blends). 19. Nennen Sie die vier wichtigsten Gründe für die Herstellung von Teemischungen. ▶ Gleich bleibender Geschmack der einzelnen Marken ▶ Ausgleich von Preisschwankungen ▶ Anpassen der Tees an die Wasserqualitäten der Verbrauchergebiete ▶ Erntemengenausgleich 20. Erklären Sie die Bezeichnungen Blends oder Blendings. Zählen Sie weitere Genussmittel auf, die ebenfalls so behandelt werden. Begründen Sie diesen Verarbeitungsschritt. Blends oder Blendings sind Mischungen von Teeblättern, um Preis, Qualität und Geschmack auszugleichen. Gemischt werden außerdem z. B. Kaffee, Kakao, Spirituosen, Tabak. 21. Welche Auskünfte geben „Teehandelsbezeichnungen“ über den Tee? ▶ Ursprungsland bzw. Anbaugebiet ▶ Blattgröße und Aussehen des Blattes ▶ Grad der Fermentation ▶ Zusätze und Aromatisierungen 22. Erklären Sie bitte folgende Tee-Vokabeln. ▶ Orange: vom niederländischen Königshaus Oranien abgeleitet. Es bedeutet „königliche“, sehr gute Qualität. Kann auch aus dem Chinesischen stammen. ▶ Pekoe: bedeutet „weißer Flaum“ (Unterseite des Teeblattes); gutes Blatt. ▶ Tip, tippy: weiße Bestandteile des Schwarztees. Weisen auf einen hohen Anteil an Teeblattspitzen hin. ▶ Golden: nur bei Assam- und Darjeelingsorten. Hinweis auf Anteil von goldbraunen Spitzen. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==