Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

TEE 195 8. Erklären Sie den „feinen Erntebefehl“ bei Tee. „Two leaves and the bud“ – zwei junge Blätter und die Knospen werden gepflückt. Der Anteil an „Tips“ (= helle Teile des Tees, die von der Blattspitze stammen) ist groß. 9. Wie läuft die „orthodoxe Teeaufbereitungsmethode“ ab? ▶ Welken: Feuchtigkeitsgehalt des Blattes wird reduziert, Blatt wird geschmeidig. ▶ Rollen: Rollmaschinen brechen Blattzellen auf, Zellsaft kann austreten. ▶ Fermentieren: Gärprozess; gewünschte Stoffe werden entwickelt. ▶ Trocknen: Aromastoffe werden an das Blatt gebunden, Teeblatt wird dunkel. ▶ Sortieren: Durch Sieben werden die unterschiedlichen Blattgrade getrennt. ▶ Verpacken: Fertiger Tee wird in Holzkisten oder beschichtete Säcke gefüllt. 10. Was erreicht man mit den maschinellen Aufbereitungsmethoden? Mehrere Aufbereitungsschritte können gleichzeitig durchgeführt werden. Als Ergebnis bekommt man kleinblättrige Teegrade (Brocken Teas, Fanningsgrade und Dusts). 11. Was wird beim „Welken des Tees“ erreicht? Durch das Welken wird den frischen Teeblättern Feuchtigkeit entzogen. Das Blatt wird dadurch geschmeidig und rollbar. 12. Was wird beim „Rollen“ des Teeblattes erreicht? Zellwände werden aufgebrochen und der Zellsaft kann ausgetreten. Durch die Verbindung mit dem Sauerstoff der Luft beginnt die Fermentation. 13. Was geschieht bei der Fermentation des Teeblattes? Die Fermentation ist ein Oxidationsprozess des Zellsaftes. Sie bewirkt die Aromabildung und die Veränderung der Blattfarbe. Ein „Tea-maker“ bestimmt den Grad der Fermentation und bricht die Fermentation ab. 14. Was wird durch das Trocknen des Tees nach der Fermentation erreicht? Das Trocknen beendet die Fermentation. Der Tee bekommt die schwarze Farbe und die entstandenen Aroma- und Wirkstoffe werden an das Teeblatt gebunden. 15. Welche Feinheitsgrade werden beim Sortieren ausgesiebt? ▶ Großblättrige Tees: ca. 10 % der Weltproduktion ▶ Kleinblättrige Tees: 90 % der Teeproduktion; sie werden als Broken Teas, Fannings und Dusts, je nach Teilchengröße, bezeichnet. Die Größen der Blattteilchen sind kein Hinweis auf die Qualität, sondern auf die Ergiebigkeit des Tees. 16. Welche Arbeit hat ein „Tea-maker“ zu verrichten? Sie bzw. er überwacht und bestimmt den Grad der Fermentation. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==