Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

KAFFEE 193 1. Was versteht der Lebensmittelhandel unter Kaffeemittel? Kaffee-Ersatzmittel sind Röstprodukte aus stärke- und zuckerhältigen Früchten wie Roggen, Gerste, Weizen, Zichorien, getrocknete Feigen und Eicheln. 2. Wie wird Malzkaffee hergestellt? Gerste wird eingeweicht, dabei beginnt sie zu keimen. Stärke wandelt sich in Malzzucker um. Wenn die Keimwurzeln eine bestimmte Länge aufweisen, werden sie gedarrt. Danach wird Malz in den Rösttrommeln geröstet. Aus Grünmalz entsteht Röstmalz. 3. Was ist Zichorienkaffee? Zichorienkaffee wird aus den Wurzeln einer Wegwartensorte hergestellt. Die bis zu 1 kg schweren Wurzeln werden zerkleinert und getrocknet. Beim Rösten bilden sich verschiedene Stoffe, z. B. Zucker, Inulin, leicht bittere Röstprodukte mit kräftig-aromatischem Geruch und Geschmack. Nach dem Rösten wird gemahlen und gedampft. 4. Wann sprechen wir im Handel von Kaffeemittelmischungen? Kaffeemittelmischungen sind Mischungen aus Getreide- und Zichorienkaffeemittel. Sie schmecken ausgewogen, kräftiger und haben intensiven Farbcharakter. 5. Was sind Kaffee-Ersatzmittel-Extrakte? Kaffee-Ersatzmittel-Extrakte werden ähnlich wie Bohnenkaffee hergestellt. Das konzentrierte Kaffee-Ersatzmittelgetränk wird im Sprühtrocknungsverfahren getrocknet und in Gläser abgefüllt. Kaffeemittelextrakte werden mit heißem Wasser aufgegossen und so trinkfertig gemacht. 6. Welche Handelsmarken von Kaffeemitteln kennen Sie aus der Praxis? Kathreiner, Franck, Linde, Caro usw. 7. Was wissen Sie über die Geschichte der Kaffeemittel? Bohnenkaffee konnte man sich in der Vorkriegs- und Kriegszeit nicht leisten. Geröstete Stärkewurzeln und Getreide boten einen Ersatz und kaffeeähnlichen Geschmack. Kaffee-Ersatzmittel wurde als „Arme-Leute- Kaffee“ bezeichnet. Dieses Getränk wurde auch als „Muckefuck“ bezeichnet. Diese Bezeichnung kommt von „Mocca faux“ = falscher Mokka KAFFEEMITTEL MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==