Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

KAFFEE 191 Espressowürfel, Wiener Bridgezucker, Wiener Portionszucker), Süßstoffe im Spender, Kaffeeobers, Schlagobers, Kaffee-Milch, H-Milch, fettarme Milch eignet sich sehr gut für Milchschaum, Kaffeefilter f) „Kaffee in Vollendung“ ist auch zuhause möglich. Eine Schale Kaffee kann mit verschiedenen Zutaten dekoriert werden. Kaffeetoppings mit diversen Gewürzen beeinflussen nicht nur den Geschmack sondern auch das Aussehen des zubereiteten und servierten Kaffees: Welche Gewürze können das Kaffeearoma verstärken bzw. positiv beeinflussen? Wie werden Kaffee-Expertinnen und -Experten bezeichnet? g) Zubereitungsmethoden ▶ Filterkaffee: Mittelfein gemahlener Kaffee, 60 g Kaffee für 1 l Wasser, maximale Wassertemperatur 95 °C ▶ Karlsbader Methode: Filterkaffee-Variante mit Keramikkanne, Keramikfilter mit Siebboden, Wasserverteiler und Deckel. 10 g Kaffee pro Tasse, 88 °C Wassertemperatur ▶ Türkischer Kaffee: Zubereitungsart in der Türkei, in Griechenland, in den Balkanstaaten und in vielen orientalischen Ländern. Mehlfeiner Kaffee, 6 g pro Tasse, in Kupferpfännchen mit Stiel (Cezve) zusammen mit Zucker (sade = ohne Zucker, utra = etwas Zucker, sekerly = viel Zucker), einer Prise Kardamom mit kaltem Wasser aufgießen, auf Herd aufsetzen bis die Flüssigkeit dreimal aufschäumt. Kurz setzen lassen und nach 2 Minuten in eine Tasse füllen. ▶ Zubereitung in der Pressstempelkanne, Perkolator-Kaffee: Grießkörniges Kaffeemehl (6–8 g pro Tasse) wird in das Glasgefäß gegeben und mit heißem Wasser aufgegossen. Nach 4–5 Minuten Ziehzeit wird mit einem Filterstab der Kaffeesud auf den Boden der Kanne gedrückt. ▶ Zubereitung in der Espressokanne: Kaffee in der Metall-Aufbrühkanne ▶ Espressomaschinen-Zubereitung: 7 g fein gemahlener Kaffee, 25–30 Sekunden bei einer Wassertemperatur von 88 °C und 9 bar Druck. h) Fachbegriffe: Sie werden zwar nicht zu Bariste (weibl. Mehrzahl) bzw. zu Baristi (männl. Mehrzahl) ausgebildet, sollten aber trotzdem wissen, was folgende Kaffeebezeichnungen bedeuten: Mokka (klein, groß), Verlängerter, Kleiner oder Großer Brauner, Wiener MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==