Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

KAFFEE 190 VERKAUFSFÖRDERUNG und zusätzliches Wissen a) Kaffeewissen, richtige Kaffeezubereitung und das richtige Kaffee-Service sind heutzutage en vogue: Die oder der Barista (weiblich/männlich) sind die Kaffee-Sachverständigen und Kaffeespezialistinnen bzw. Kaffeespezialisten. b) Erwerben Sie zusätzliches Wissen bei Kaffeeherstellern bzw. KaffeeVermarktungsfirmen: www.juliusmeinl.com/at www.tchibo.at www.dallmayr.de/at www.jacobskaffee.at www.illy.at www.segafredo.at c) Geben Sie Profitipps zur optimalen „Kaffeezubereitung“. ▶ Mahlgrad: Jede Zubereitungsart braucht andere Mahlgrade. Zu feiner Mahlgrad lässt mehr Koffein, Säure, Bitterstoffe und Röststoffe in Lösung gehen. Zu grober Mahlgrad bringt dünnen, leeren Kaffee. Mahlgrad 1–2 – sehr fein: für türkischen und griechischen Kaffee Mahlgrad 3–4 – fein: für Espressomaschinen mit Crema-Bildung Mahlgrad 5–6 – mittelfein: für Handfilter, Filtermaschinen, Espresso Mahlgrad 7–8 – grob: für Filterkaffe und Karlsbader Methode ▶ Menge: Die Kaffeemenge ist ausschlaggebend für Stärke und Bekömmlichkeit. 1 Tasse Espresso braucht 7–8 g Kaffee, 1 Liter Filterkaffee braucht 60 g Kaffee. ▶ Wasser: Klares, sauberes Wasser ist Voraussetzung. Die ideale Wasserhärte liegt zwischen 6–8 dH. Die Wassertemperatur zum Aufbrühen soll maximal 95 °C (ideal 88 °C) betragen. Auf keinen Fall darf das Wasser wallend kochen. ▶ Material: Keramik und Glas sind ideale Kaffeebehälter ▶ Warmhalten: Kaffee soll frisch zubereitet nie länger als 20 Minuten stehen. In einer Thermos- bzw. Warmhaltekanne soll Kaffee nicht länger als 60 Minuten aufbewahrt werden. Die Kaffeequalität nimmt sehr schnell ab. d) „Fair-Trade-Kaffee“ ist in jedem Lebensmittelgeschäft zu finden. Was wissen Sie darüber? Forschen Sie nach auf www.fairtrade.at! e) Welche Artikel Ihres Geschäftes können in einer Verbundplatzierung mit Kaffee präsentiert werden? Kaffeegeschirr, Kaffeeservice, Mehlspeisen, Zucker (Würfelzucker, Wiener MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==