Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

KAFFEE 188 8. Nennen Sie die wichtigsten Kaffeeanbaugebiete und die wichtigsten drei Kaffeeanbauländer dieser Gebiete. ▶ Südamerika: Brasilien (25 % der Weltproduktion), Peru, Kolumbien, Ecuador ▶ Zentral- oder Mittelamerika: Mexiko, Costa Rica, Kuba, Jamaica, Guatemala ▶ Afrika: Äthiopien, Kenia, Sudan, Kamerun, Elfenbeinküste, Uganda ▶ Asien: Indien, Indonesien, Sri Lanka, Vietnam 9. Wovon ist die Qualität vom „Kaffee in der Tasse“ allgemein abhängig? Vom Anbaugebiet (Hochland- oder Niederungskaffee), von der Mischung, Röstung, Mahlgrad, Menge, Wasser, Zubereitungsart, vom verwendeten Geschirr usw. 10. Worin besteht der Unterschied zwischen Hochlandkaffee und Niederungskaffee? ▶ Niederungskaffee (Brasilien): hat große Bohnen, verleiht dem Kaffee durch die rasche Entwicklung von enthaltenen Alkaloiden und Säuren einen leicht herben, bitteren Geschmack. ▶ Hochlandkaffee (Kolumbien, Guatemala, Costa Rica usw.): Die kleineren Bohnen entwickeln sich in der Höhe von bis zu ca. 2000 m. Die Säuren und Inhaltsstoffe können sich langsam entfalten. Hochlandkaffee bedeutet Spitzenkaffee. 11. Was wissen Sie über die Aufbereitung des Kaffees? Die Aufbereitung der Kaffeebohne erfolgt entweder im „ trockenen“ oder im „nassen Verfahren“. Bei der Aufbereitung wird die Kaffeebohne von Fruchtfleisch und Pergamentschale befreit. Das „nasse Verfahren“ ergibt bessere Kaffeequalität. 12. Was wissen Sie über den Handel mit Rohkaffee? Der „grüne Kaffee“ (= Rohkaffee) wird in Sisal- und Jutesäcke abgefüllt. Der Handel wird meist von Importeuren durchgeführt. Die zwei wichtigsten Kaffeebörsen sind in New York und in London. Weitere wichtige Handelszentren: Antwerpen, Amsterdam, Rotterdam, Le Havre, Hamburg, Triest, Hongkong, Santos, Medellín. Von den Handelszentren gelangt der Kaffee in die inländischen Röstereien. 13. Was erreicht man durch das Mischen von Kaffeesorten? Positive und negative Eigenschaften werden ausgeglichen. Man erreicht gleich bleibende Geschmackseigenschaften und relativ gleich bleibende Preise. 14. Was geschieht bei der Röstung von Kaffee? Der gemischte grüne Kaffee erhält durch diesen Vorgang die schöne braune Farbe, den Geschmack, das Aroma und die Bohnengröße, außerdem verliert er an Gewicht. Das Rösten erfolgt in Röstmaschinen oder Heißluftröstern bei ca. 220 °C. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==