KAFFEE 187 1. Was ist Kaffee (botanisch und warenkundlich gesehen)? Kaffee sind die Samenkerne verschiedener Arten des Kaffeebaumes, die nach Entfernung von Fruchtfleisch und Samenschalen geröstet werden. Sie werden entweder ganz oder gemahlen im Handel zum Verkauf angeboten. 2. Was wissen Sie Geschichtliches vom Kaffee? „Kaffee“ wird vom arabischen Wort „kaweh“ abgeleitet, es bedeutet „Stärke“ und „Lebenskraft“. Die Bezeichnung „Kaffee“ kann auch vom Hochland „Kaffa“ (Ursprungsgebiet von Kaffee) in Äthiopien stammen. Das erste Wiener Kaffeehaus eröffnete laut Wikipedia der Armenier Johannes Theodat 1685. 3. Was wissen Sie über den aktuellen Pro-Kopf-Verbrauch von Kaffee in Österreich? Er beträgt derzeit 5,7 kg pro Jahr. Das sind 150 Liter Kaffee bzw. 2,6 Tassen pro Tag. 42 % der Österreicherinnen und Österreicher verwenden Kaffee aus Kapseln. Der Kaffeekonsum ist zu Gunsten des Teeverbrauchs etwas gesunken. Österreich liegt im europäischen Spitzenfeld des Kaffeekonsums. 4. Welche Inhaltsstoffe enthält Kaffee? Ca. 0,8–2,5 % Alkaloid Koffein, 37 % Kohlenhydrate, 13 % Fett, 13 % Eiweiß, 20 % Rohfasern sowie Mineralstoffe, organische Säuren und Wasser (ca. 2 %). 1 Tasse Bohnenkaffee enthält je nach Sorte 80–120 mg Koffein. 5. Was wissen Sie über die ernährungsphysiologische Bedeutung von Kaffee? Der wichtigste Inhaltsstoff des Kaffees ist das Alkaloid Koffein. Dieses regt das Zentralnervensystem an, steigert die Herztätigkeit, erhöht den Blutdruck und die Nierenfunktion. Koffein kann kurzfristig die Leistungsfähigkeit steigern. 6. Welche Kaffeebaumarten sind weltwirtschaftlich von Bedeutung? Kaffee Arabica (längliche Bohnenform mit geschwungener Furche), Kaffee Robusta (rundliche Bohnenform mit gerader Furche), Kaffee Arabusta, Kaffee Liberica, Kaffee Excelsa 7. Was wissen Sie über die Kaffeefrucht? Die Kaffeefrucht ist eine Beere, die acht bis zwölf Monate für ihr Wachstum braucht. Zuerst ist sie dunkelgrün, dann grünlich-gelb und schlussendlich rot – daher der Name „Kaffeekirsche“. Die Kaffeefrucht besteht aus der roten Außenhaut, dem Fruchtfleisch, der Pergamenthülse, dem Silberhäutchen und den zwei Samenkernen (Bohnen). Ist ein kugeliger Samenkern im Inneren der Frucht, spricht man von „Perlkaffee“. KAFFEE MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==