GEWÜRZE 186 c) Viele Gewürze sind Exoten. Viele Gewürze können jedoch auch in Österreich angebaut werden. Welche sind das? d) Bestimmte Umgebungseinflüsse sind für bestimmte Gewürze schädlich. Auf welche Gewürze wirkt sich Hitze, auf welche wirkt sich Licht und auf welche wirkt sich Kälte schädlich aus? ▶ Hitze: Entweichen der ätherischen Öle; Paprika nicht ins heiße Fett geben, sonst wird er braun und bitter. Knoblauch ist hitzeempfindlich, er verändert dabei sein Aroma. Petersilie, Estragon, Kerbel, Dill, Liebstöckel erst gegen Ende des Kochvorganges zugeben. ▶ Licht: Vor allem die UV-Strahlen des Tageslichtes schaden Kräutern und Gewürzen. Kräuter und Gewürze bleichen aus und verlieren Aroma und Farbkraft; besonders Paprika, Curry, Safran. ▶ Kälte: Bestimmte Gewürze und Kräuter nur bedingt einfrieren. Kresse, Lavendel, Oregano, Rosmarin, Salbei vertragen keine Kälte. e) Welche Bedeutung haben Gewürze in der Küche? Nennen Sie mindestens fünf gewichtige Argumente. ▶ Gewürzmischungen sind wertvoll und sparen Zeit. ▶ Gewürze regen Verdauung und Appetit an. ▶ Zur geschmacklichen Abrundung würzt man mit einem Hauptgewürz und verschiedenen anderen Gewürzen in kleinen Mengen. ▶ Mehrere Gewürze zusammen verleihen einer Speise den typischen Charakter und optimalen Geschmack. f) Wo sollen Gewürze im Geschäft der Kundschaft präsentiert werden? Ideale Plätze sind die Feinkost- und Fleischabteilung. Zweitplatzierungen können den Gewürzverkauf fördern. Geeignet für viele Verbundprogramme: z. B. Brathuhn-Gewürzsalz an der Tiefkühltruhe. Zusatzverkaufsmöglichkeiten bieten Pfeffer- und Salzstreuer sowie Nachfüllbeutel. g) Welche typischen Gewürze und Kräuter kennen Sie für: Suppen, Braten, Grillen, Süßspeisen, Salate? h) Kräuter können sowohl frisch als auch tiefgekühlt in unserem Sortiment sein: ▶ Welche frischen Kräuter werden in Ihrer Obst- und Gemüseabteilung angeboten? ▶ Welche Kräuter sind Handelsprodukte aus dem Tiefkühlregal bzw. der Tiefkühlinsel? MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==