Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

KINDERNÄHRMITTEL 174 1. Wann spricht man von Kindernährmitteln? Kindernährmittel sind dem jeweiligen Alter des Säuglings oder Kleinkindes angepasste Nahrungsmittel in halbfertiger oder fertiger Form. 2. Auf welchen Grundstoffen sind Kindernährmittel aufgebaut? Kindernährmittel sind auf Milch-, Getreide-, Gemüse- und Obstbasis aufgebaute Nahrungsmittel. Beigaben von Honig, Malz und Fleisch sind üblich. 3. Welche gesetzlichen Grundlagen müssen beim Verkauf von Kindernährmitteln beachtet werden? ▶ Kindernährmittel, die als solche bezeichnet werden, müssen beim Gesundheitsministerium angemeldet werden. Entspricht das Kindernährmittel nicht, kann das Ministerium das Inverkehrbringen untersagen. ▶ Die LMIV und die Nährwertkennzeichnungsverordnung schreiben die Kennzeichnungselemente, mit denen ein Kindernährmittel gekennzeichnet werden muss, vor: Sachbezeichnung, Name und Anschrift des Herstellers, Nettofüllvolumen, Mindesthaltbarkeit, Los (Charge = Tagesfabrikationsmenge), Zutaten, Angaben des Energiegehaltes sowie des Gehaltes an Eiweiß, Kohlenhydraten und Fett in g/100 g oder l, Angabe der zugesetzten Vitamine. Angabe über das früheste Verwendungsalter und Hinweis, ob das Produkt Gluten enthält. 4. Was muss beim Inverkehrbringen von Kindernährmitteln vom Hersteller zusätzlich beachtet werden? ▶ Die Rohstoffe müssen höchste Reinheit aufweisen. ▶ Bei der Herstellung muss auf äußerste Hygiene geachtet werden. ▶ Beim Verpacken muss auf Keimfreiheit geachtet werden. ▶ Die Herstellung darf nur ohne Konservierungsmittel erfolgen. 5. Welche Kindernährmittelformen kennen Sie aus Ihrer Praxis? ▶ Milchnahrung ▶ Menüs ▶ Säfte, Früchte und Gemüse ▶ Tee ▶ Beikost 6. Wann bezeichnet man im Handel Produkte als „adaptierte Säuglingsmilchnahrung“? Neben dem Stillen oder anstatt des Stillens werden der Muttermilch angepasste Ersatzprodukte angeboten. Sie können nach der Geburt und in den ersten zwei Lebensmonaten gereicht werden. Sie sind auf Basis von Kuhmilch hergestellt und sind in Pulverform im Handel. Zum Beispiel: „PreBeba“, „PreAptamil“ usw. KINDERNÄHRMITTEL MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==