KARTOFFELN/ERDÄPFEL 167 1. Was wissen Sie vom Pro-Kopf-Verbrauch an Kartoffeln in Österreich? In Österreich isst man jährlich pro Person ca. 53 kg Kartoffeln. 2. Was sind Kartoffeln? Kartoffeln sind die unterirdischen Nährstoffspeicher der Kartoffelpflanze, die zu den Nachtschattengewächsen gehört. Sie werden in Österreich Erdäpfel genannt. 3. Welche Mindestanforderungen müssen Früchte aufweisen, um in den Handel kommen zu können? ▶ sauber, fest und ganz ▶ nicht runzelig oder feucht ▶ gesund ▶ keinen Fremdgeruch ▶ keine Triebe bzw. Keime 4. Was besagt die Qualitätsklassenverordnung bei Kartoffeln? ▶ Qualitätsklasse I: nur leichte Grünfärbung, eventuelle Keime dürfen nicht länger als 3 mm sein, Beschädigungen dürfen nicht tiefer reichen als 5 mm, Abpackungen bis zu 5 kg müssen größensortiert sein. Der Unterschied zwischen kleinstem und größtem Erdapfel darf nicht größer sein als 3 cm. ▶ Qualitätsklasse II: Knollen müssen nicht so fest sein, Beschädigungen dürfen auch tiefer gehen als 5 mm, Keime dürfen länger als 5 mm sein und sie müssen nicht nach Größen sortiert sein. 5. Was wissen Sie über die Zusammensetzung und ernährungsphysiologische Bedeutung der Kartoffel? Kartoffeln enthalten im Durchschnitt: ▶ 80 % Wasser ▶ 2 % hochwertiges Eiweiß ▶ 15 % Kohlenhydrate in Form von Stärke und Cellulose ▶ 1 % Mineralstoffe (Kalium, Magnesium) ▶ reichlich Vitamin C ▶ nur 0,2 % Fett 6. Was wissen Sie vom Energiegehalt der Kartoffel? Der Energiegehalt ist relativ gering, 100 g Kartoffeln enthalten nur 329 kJ/70 kcal (Weißbrot liefert dreimal so viel Energie). Der Energiegehalt ist abhängig von der Zubereitungsart. Ob die Kartoffeln gekocht, gebraten oder frittiert werden, macht also einen erheblichen Unterschied aus. Kartoffelerzeugnisse haben einen hohen KARTOFFELN/ERDÄPFEL MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==