Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

GEMÜSE 161 1. Welche Gemüseanbauzentren Österreichs kennen Sie? Eferdinger Becken, Marchfeld, Tullner Feld, Marchland, Mittel- und Südburgenland, Grazer Becken, Klagenfurter Becken, Rheintalebene, Inntal 2. Welche Kohl- und Krautarten können Sie in Ihrem Geschäft anbieten? ▶ Weißkohl oder Weißkraut: Frühes Kraut wird als „Spitzkraut“ bezeichnet. ▶ Rotkohl oder Rotkraut (Blaukraut) ▶ Wirsingkohl: Kohlart mit runzeligen, grünen Blättern ▶ Chinakohl: Ihm fehlt der typische Kohlgeschmack, die weiß-gelblichen, leicht gekräuselten Blätter werden vorwiegend für Rohkostsalate oder marinierte Salate verwendet. Dazu gehört auch der „Pak Choi“, ein Asia-Gemüse. ▶ Blumenkohl (in Ö Karfiol) Brokkoli und Romanesco ▶ Kohlsprossen 3. Nennen und beschreiben Sie acht wichtige Salatarten des Handelsangebotes. ▶ Kopfsalat ▶ Eissalat: Eisbergsalat oder Bologneser genannt, länger haltbar als Kopfsalat ▶ Endiviensalat: eine Abart des Endiviensalates ist Friséesalat ▶ Eichblattsalat ▶ Batavia-Salat ▶ Lollo Rossa und Lollo Bionda: gezackte bis gekräuselte Blätter in brauner, grüner, gelber und rötlicher Färbung ▶ Löwenzahn-Salat ▶ Vogerlsalat (Feldsalat oder Rapunzelsalat) ▶ Chicorée ▶ Radicchio 4. Worin besteht der Unterschied zwischen Möhren und Karotten? ▶ Möhren: langstielige Wurzeln ▶ Karotten: kleine, etwas rundlich geformte Möhren 5. Welche Selleriegemüse sind im Handel erhältlich? ▶ Knollensellerie: weiß-bräunliche Knollen, als beliebtes Beilagengemüse oder Zutat für Rohkostsalat ▶ Schnittsellerie: im Bund als Suppengemüse verkauft ▶ Bleich- oder Stangensellerie: fleischig, verdickte Stängel mit zartem Fruchtfleisch, für Salate und Gemüsegerichte GEMÜSE MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==