14 INHALTSSTOFFE UNSERER NAHRUNG ▶ Fruchtsäuren: z. B. in Obst, Gemüse und deren Zubereitungen ▶ Alkaloide in den Genussmitteln: z. B. Koffein, Theobromin, Nikotin usw. ▶ Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe ▶ Harze und Bitterstoffe 11. Welche Aufgaben haben anregende Stoffe in den Lebensmitteln? Sie sind verantwortlich für das appetitliche Aussehen, für den angenehmen Geruch und Geschmack, für die anregende und eventuell auch beruhigende Wirkung von Nahrungsmitteln. 12. Welche Stoffe zählen zu den Lebensmittelzusatzstoffen? Dazu zählen: Farbstoffe, Aromen, Geschmacksverstärker, Trennmittel, Konservierungsmittel, Emulgatoren, Antiklumpmittel, Überzugsstoffe, Süßstoffe usw. 13. Welche Aufgaben haben diese Lebensmittelzusatzstoffe? Sie haben die Aufgabe, ▶ Lebensmittel appetitlicher aussehen zu lassen, ▶ Nahrungsmittel noch begehrenswerter zu machen, ▶ zusätzliche Kaufimpulse auszulösen, ▶ die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern, ▶ die industrielle Verarbeitung von Lebensmitteln zu erleichtern, ▶ die Verträglichkeit für bestimmte Konsumgruppen (Diabetiker, Risikopatienten usw.) zu gewährleisten. 14. Welche Bedeutung haben die Eiweißstoffe für den menschlichen Organismus? Die gesamte Körpersubstanz besteht aus Eiweißstoffen. Sie sind zum Aufbau und zur Erhaltung des Körpers notwendig. Ohne Eiweiß ist Leben nicht möglich. Enzyme und einige Hormone sind Eiweißstoffe. 15. Wie heißen die Grundbausteine der Eiweiße? Die Grundbausteine heißen Aminosäuren. Insgesamt gibt es rund 20 Aminosäuren, von denen jedoch nur neun für den Menschen lebensnotwendig sind. Diese essenziellen Aminosäuren können vom menschlichen Körper nicht aufgebaut werden, müssen also mit der Nahrung aufgenommen werden. 16. Was sind Proteine? Proteine sind Eiweißstoffe, die zum Teil nur aus Aminosäuren bestehen, eine große Gruppe von Proteinen ist aber auch aus anderen Stoffen aufgebaut. 17. Wo kommen lebensnotwendige Aminosäuren vor? Lebensnotwendige Aminosäuren findet man vorwiegend in tierischen Nahrungsmitteln, im Eiklar, in Fleisch, Milch und Milchprodukten. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==