Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

EXOTISCHES OBST 157 13. Beschreiben Sie die Feige. Frische Feigen sind kleine, birnenförmige Früchte, die je nach Sorten grün, gelb oder violett-schwarz sind. Frische Früchte dürfen nicht aufgesprungen sein. Im Handel meist in getrockneter Form (Kranzform oder Folienverpackung). 14. Beschreiben Sie die Kaki. Auch „Kakifeige“, „Götterpflaume“ oder „Sharonfrucht“ genannt. Gelbrote bis purpurfarbene Frucht des Dattelpflaumenbaumes. Vom Aussehen her ähnelt sie der Tomate. 15. Beschreiben Sie die Kiwi. Kiwi werden auch als chinesische Stachelbeeren bezeichnet. Das Hauptangebot kommt aus Neuseeland, Israel und Italien. Sie werden unreif geerntet und entwickeln ihr Aroma durch Reifegase anderer Früchte, wie z. B. Äpfel, Birnen usw. Sehr hoher Vitamin-C-Gehalt. 16. Beschreiben Sie die Litschi. Litschis sind milde, wohlschmeckende Früchte mit braunroter Schale. Sie haben ein weiß-glasiges Fruchtfleisch und in der Fruchtmitte einen schwarzen Kern. Vom Geschmack her erinnern sie an Erdbeeren. 17. Beschreiben Sie die Passionsfrucht. Gelbe, grüne, rote oder schwarz-violette Früchte mit süß-aromatischem Geschmack. Das Innere der Frucht ist ein geleeartiges Fruchtmus mit kleinen, essbaren Kernen. Den Geschmack- bzw. Fruchtextrakt bezeichnet man als „Maracuja“. 18. Beschreiben Sie die Mango. Mangos kommen in verschiedenen Färbungen – von grasgrün bis rotorange – vor. Sie sind süß, voller Saft und haben intensives Aroma. Reife Früchte lassen sich durch Daumendruck feststellen. Pfirsichartiges Fruchtfleisch mit würzigem Aroma. 19. Beschreiben Sie die Pitahaya (= Drachenfrucht). Süße bis säuerliche, rote oder gelbe, eiförmige Fruchtschale mit schuppenförmigen Lappen, das Innere ist weiß oder rot. Aufgeschnitten wie eine Kiwi wird sie ausgelöffelt oder als Dekofrucht verwendet. 20. Beschreiben Sie die Papaya. Papaya wird auch „Baummelone“ genannt. Sie ist eine große, birnenförmige Frucht. Das Fruchtfleisch ist orange bis blassrot und hat im Inneren einen großen Hohlraum mit ungenießbaren schwarzgrauen Kernen. Das Fruchtfleisch der Papaya enthält Papain – ein Eiweiß abbauendes Enzym, das auch als Fleischzartmacher (Lebensmittelzusatzstoff) verwendet wird. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==