Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

OBST 155 1. Zitrusfrüchte müssen, um verkauft werden zu dürfen, einen Mindestsaftanteil aufweisen. Was wissen Sie darüber? ▶ Primofiori- und Verdelli-Zitronen: 20 % ▶ Sonstige Zitronen: 25 % ▶ Orangen: 30–35 % ▶ Mandarinen: 33 % ▶ Clementinen: 40 % 2. Was wissen Sie über Erntezeitpunkt und Reife der Zitronen? Die Zitronen werden jährlich dreimal geerntet. Auch grüne Zitronen sind reif, sie werden vor Inverkehrbringen in Wärmekammern nachgereift. Vom Erntezeitpunkt unterscheidet man: ▶ Bei italienischen Sorten: Primofiori, Limoni, Verdelli ▶ Bei spanischen Sorten: Primofiori, Verna, Verdelli 3. Nennen Sie Ihnen bekannte Blondorangen und Blutorangen. ▶ Blondorangen: Navels, Shamoutis, Valencia Lates, Washington, Biondo comune, Navelina ▶ Blutorangen: Tarocco, Moro, Sanguinella 4. Welche Grapefruitsorten kennen Sie? Yarden River, Sunrise, Red blush, Pink, Pomelita 5. Wissen Sie, woher die Grapefruit ihren Namen hat? Die Bezeichnung Grapefruit kommt von Grape = Traube; die Früchte wachsen trauben- bzw. bündelförmig am Baum. 6. Erklären Sie die Sortenbezeichnungen „Mandarine“, „Satsuma“ und „Clementine“. ▶ Mandarine: Frucht des Mandarinenstrauches bzw. Mandarinenbaumes. Ihr Name kommt von „Mandara“ = Insel Mauritius; heute wird sie aus allen Ländern mit warmem Klima importiert. Süße, aromatische Frucht mit Kernen. ▶ Satsuma: Sie ist die am frühesten reifende, mandarinenartige Frucht mit leicht löslicher Schale, kernlos. ▶ Clementine: Eine Zufallskreuzung zwischen Mandarinen und Pomeranze. Sie ist rotorange, sehr süß, hat keine Kerne und ist leicht schälbar. 7. Nennen Sie mindestens fünf Grapefruit- bzw. Mandarinen-Abarten. Tangelo, Temple, Michal, Orlando, Minneola EXOTISCHES OBST MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==