OBST 152 19. Nennen Sie Ihnen bekannte Pflaumenarten. Ringlotte, Mirabelle, Kriecherl 20. Welche Kirscharten kennen Sie? ▶ Süßkirschen: Herzkirschen ▶ Sauerkirschen: Weichseln, Amarellen, Schattenmorellen 21. Welche Beerenarten können sowohl als Plantagen- als auch als Wildfrüchte in den Handel kommen? Erdbeeren, Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Preiselbeeren, Heidelbeeren, Stachelbeeren und Holunder 22. Welche Arten von Weintrauben werden verarbeitet? Man unterscheidet: ▶ Speise- bzw. Tafeltrauben: großbeerig, süß, langstielig ▶ Kelter- bzw. Presstrauben: kleinbeerig, nicht so süß, kompakte Taubenform. 85 % der Trauben werden zu Wein vergoren; 10 % kommen als Weintrauben in den Handel, 5 % werden zu getrockneten Weinbeeren verarbeitet. 23. Worin unterscheiden sich Tafeltrauben von den Presstrauben? ▶ Tafeltrauben: großbeerig, süß und langstielig. (Sie sitzen locker in der Traube und erleichtern so das Abbeeren.) ▶ Presstrauben: kleinbeerig, weisen weniger Zucker auf und haben kompakte Traubenform. 24. Nennen Sie Tafeltraubensorten des Handels. Regina, Pansa, Uva Italia, Lavallée, Americana, Chasselas, Red Globe, Victoria, Italia, Crimson seedless 25. Nennen Sie typische österreichische Keltertrauben. Grüner Veltliner, Müller-Thurgau, Welschriesling, Weißburgunder, Rheinriesling, Traminer, Neuburgunder, Zierfandler, Blauer Zweigelt, Blaufränkischer, Blauer Portugieser, Blauer Wildbacher 26. Welche Besonderheiten hat Schalenobst gegenüber den anderen Obstarten? Schalenobst weist derb-trockenhäutige, ungenießbare Fruchthüllen auf, die öl- bzw. stärkereiche Samen umschließen. Genießbar ist eigentlich nur der fetthaltige Kern. 27. Nennen und beschreiben Sie mindestens acht Schalenobstarten und deren Verwendung. ▶ Walnüsse: zum Rohgenuss und als Zutat für Backmassen, Torten usw. ▶ Mandeln: Früchte des Mandelbaumes. Bittere Mandeln enthalten ein blausäurehältiges Enzym. Mandeln sind „Rohstoff“ für die Marzipanerzeugung. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==