OBST 151 11. Was wissen Sie über die Qualitätsklassenbezeichnungen von Äpfeln, Birnen, Pfirsichen und Weintrauben? Die Qualitätsbezeichnungen sind allgemein eingeteilt in vier Klassen: ▶ Klasse Extra: Früchte hervorragender Qualität, keine Fehler in Wuchs, Schale und Farbe. ▶ Klasse I: Früchte guter Qualität, leichte Fehler werden toleriert. ▶ Klasse II: Früchte marktfähiger Qualität. ▶ Klasse Wirtschaftsobst: Früchte marktfähiger Qualität, für die Verarbeitung im Haushalt bestimmt. Erfüllen Früchte die oben angeführten Voraussetzungen nicht, dürfen sie nur zur industriellen Verwendung in Verkehr gebracht werden. 12. Welche Qualitätsbezeichnungen dürfen das AMA-Gütezeichen tragen? Das AMA-Gütezeichen bekommen nur Früchte der Klasse Extra und der Klasse I. 13. Beschreiben Sie Zusammensetzung und Verwendung der Quitte. Die Quitte zeichnet sich durch einen besonders hohen Pektingehalt aus. Quitten sind erst nach dem Kochen genießbar. Im Angebot sind die runde Apfelquitte und die längliche Birnenquitte. Verwendung: gekocht, gedämpft, gebacken, als Gelee, Chutney, Marmelade, Konfitüre, Kompott, Kuchen, Sirup etc. 14. Welche Früchte gehören zum Steinobst? Pfirsiche, Nektarinen, Marillen, Zwetschken, Pflaumen, Kirschen, Kriecherl Der Kern, der gepflanzt werden kann, befindet sich im Stein. 15. Was wissen Sie über die Marille? Sie ist eine Frucht mit österreichischer Tradition. „Wachauer Marillen“ und „Kittseer Marillen“ kommt große Bedeutung zu. Die Marille nennt man auch die „Karotte im Obstgarten“: Sie enthält sehr viel Carotin. Aus Marillen werden in der Wachau und im Burgenland Marillenkonfitüren und -marmeladen, Marillensäfte, Fruchtaufstriche usw. hergestellt. 16. Woher kommt der Name Pfirsich? Der Name Pfirsich stammt von der Bezeichnung „Persischer Apfel“. (Der Pfirsichbaum hat seine Heimat in Persien = Iran.) 17. Welche Pfirsichsorten kennen Sie aus Ihrer Praxis? Sunrise, Dixired, Royalvee, Redhaven, Romea, Babygold, Triogen 18. Worin besteht der Unterschied zwischen Zwetschke und Pflaume? ▶ Zwetschke: ist länglich, hat spitze Fruchtenden und keine Fruchtnaht. ▶ Pflaume: hat eine charakteristische Fruchtnaht und lockeres Fruchtfleisch. Sie ist zum Unterschied zur Zwetschke rötlich-blau. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==