FISCHE UND FISCHWAREN 1. Warum hat die Heimtiernahrung im Lebensmittelhandel einen sehr großen Stellenwert? In Österreich steigt der Umsatz im Bereich Heimtiernahrung im Jahr 2023 auf rund 820 Millionen Euro. Monatlich gibt jede Haustierhalterin bzw. jeder Haustierhalter durchschnittlich € 75,00 alleine für Futter aus. Dazu kommen noch Pflegeprodukte, Einrichtung, Hunde- oder Katzenkleidung, Arztkosten usw. In 34 % der österreichischen Haushalte werden Haustiere gehalten: Davon ▶ 63 % Katzen ▶ 42 % Hunde ▶ 13 % Nagetiere ▶ 9 % Fische ▶ 4 % Reptilien ▶ 3 % Vögel Es gibt 2,0 Millionen Katzen und 837 000 Hunde in Österreichs Haushalten. 2. Welche Fertigfutterarten sind im österreichischen Handel erhältlich? ▶ Alleinfutter: Dosen- und Schalenfutter und Trockenfutter in Kombination mit Wassergabe. ▶ Ergänzungsfutter bzw. Zusatzfutter: Dazu gehören die sogenannten „Mixer“. ▶ Beifutter: zur Belohnung der Tiere oder als Abrichtehilfe. 3. Wie werden Heimtiernahrungsmittel nach dem Feuchtigkeitsgehalt unterteilt? ▶ Nass- oder Feuchtfutter: Dazu gehört Dosen- und Schalenware; weist im Durchschnitt einen Wassergehalt von 75 % auf. ▶ Halbfeuchtfutter: Futter in Aluschalen mit ablösbarer Deckfolie; 25 % Feuchtigkeit. ▶ Trockenfutter: Dazu gehören die Fleischkomprimate, die Getreideflocken und andere Ergänzungsfuttersorten; sie weisen 10 % Feuchtigkeit auf. 4. Was wissen Sie über Herstellung von Hunde- und Katzenfutter? Von der Produktidee über Forschung bis zur ersten Produktion vergehen mindestens 18 Monate. HEIMTIERNAHRUNG 145 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==