Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

30. Wie wird Margarine hergestellt? Die Fette und die übrigen Bestandteile werden bei 35 °C zusammengemischt, gerührt und geknetet. Nach kurzer Zeit ergibt sich die Emulsion und die Margarine wird in Würfelform oder in Becher abgepackt. 31. Welche Margarinearten sind im Handel erhältlich? ▶ Sonnenblumenmargarine ▶ Delikatessmargarine: ausschließlich aus pflanzlichen Rohstoffen. Die Pflanzenöle sind jedoch eine Mischung aus verschiedenen Pflanzenölen. Die Streichfähigkeit der Margarine wird durch den Anteil an gehärtetem Fett und durch die Hydrierung bestimmt. Je mehr ungesättigte Fettsäuren gesättigt werden, desto härter wird das Fett. ▶ Kochmargarine: zum Backen, Braten und Kochen. ▶ Diätmargarine: hoher Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. ▶ Streichfette mit verringertem Fettgehalt: der Fettanteil wird auf 40 % reduziert. Dieser Fettanteil kann sowohl Kuhmilchfett als auch pflanzlich sein. Handelsnamen: „Du darfst“, „Pro Active“ usw. ▶ Ziehmargarine: zur Herstellung von Blätterteigen. ▶ Crememargarine: ergibt beim Aufschlagen hohes Volumen; für Cremen jeder Art. ▶ Bratmargarine: Margarineschmalz (ausgelassene Margarine) mit Salz, Farbstoffen und Aromastoffen. VERKAUFSFÖRDERUNG und zusätzliches Wissen a) Wie viel Energiegehalt haben eigentlich Fette? Handelsübliche Öle haben ca. 900 kcal/100 g. b) Was macht den Wert eines „gesunden Öles“ aus? Je höher der Gehalt an vor allem mehrfach ungesättigten Fettsäuren, desto wertvoller ist das Öl. Außerdem spielt die Herkunft der Öl-Rohstoffe und die Art der Pressung eine wichtige Rolle. FETTE UND ÖLE 143 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==