23. Was wissen Sie vom Sonnenblumenkernöl? Es wird aus den Keimen der Sonnenblumenkerne gewonnen. Aufgrund seines hohen Gehalts an Linolsäure ein ernährungsphysiologisch wichtiges Öl. Verwendung als Speiseöl, Sonnenblumenmargarine und leicht gehärtet auch als Frittierfett. 24. Was wissen Sie vom Kürbiskernöl? Öl aus den Samen des Ölkürbis. Hat einen angenehm nussigen Geschmack und eine grüne Farbe. In Österreich, besonders in der Steiermark und in Kärnten, als Spezialität hergestellt und verwendet; wird als kräftiges Salatöl verwendet. 25. Was wissen Sie vom Distelöl? Hat den höchsten Gehalt an ungesättigten Fettsäuren und wird aus den Samen der Färberdistel gewonnen. Es stellt hochwertiges Salatöl dar. 26. Was wissen Sie über die Handelsform von Speiseöl? Speiseöle werden je nach Inhaltsmenge in verschiedenen Behältnissen angeboten: ▶ Glasflaschen: Grüne und braune Flaschen bieten guten Lichtschutz, farblose Glasflaschen wirken hygienischer und reiner. ▶ Weißblechdosen: sehr guter Licht- und Sauerstoffschutz; sehr gute Lagerfähigkeit. ▶ Kunststoffflaschen 27. Was wissen Sie über die Kennzeichnung der Speiseöle? Wird ein Speiseöl als „reines Pflanzenöl“ bezeichnet, dürfen nur pflanzliche Rohstoffe der genannten Pflanze verwendet werden. Ist ein Name einer Pflanze nicht genannt, so kann es sich bei diesem Öl ohne weiteres um Ölmischungen verschiedener Pflanzen handeln. 28. Was ist Margarine? Margarine ist ein Gemenge von Wasser und Fett. 29. Welche Rohstoffe dienen der Margarineherstellung? ▶ Pflanzenöle ▶ Entrahmte Milch ▶ Trockensubstanz (Kochsalz, Milcheiweiß, Milchzucker, Lecithin, Salze, Vitamine und Stärke) – Erlaubte Zusätze: für Streichfette mit verringertem Fettgehalt – Lebensmittel: Gelatine, Voll- und Magermilchpulver – Zusatzstoffe: Milchsäure, Zitronensäure, Vitamine, Emulgatoren, Farbstoff Betacarotin, Sorbinsäure FETTE UND ÖLE 142 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==