12 ALLGEMEINES AUS DER WARENKUNDE UND VERKAUFSPRAXIS VERKAUFSFÖRDERUNG und zusätzliches Wissen a) Erklären und begründen Sie, wie in Ihrem Ausbildungsbetrieb die HACCP umgesetzt bzw. angewendet wird. b) Geben Sie wieder, wozu Sie durch das Gesetz und durch Ihre Firmenleitung in Ihrer Feinkostabteilung laut HACCP verpflichtet sind. Denken Sie dabei an „einen Tag in der Feinkostabteilung“ und beurteilen Sie die Vorschriften. c) Fallbeispiel: „Ein Lebensmittelkontrollorgan betritt Ihr Geschäft und nimmt mit Ihnen Kontakt auf.“ Was tun Sie in diesem Fall? Argumentieren und diskutieren Sie darüber mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. d) Eine Kundin fragt: „Was garantiert das AMA-Zeichen überhaupt? Worauf kann man sich verlassen?“ Erklären und bewerten Sie die Kennzeichnung! Recherchieren Sie dafür auch bei www.ama.at. e) Informieren Sie sich unter www.ages.at: Was macht die AGES? Mit welchen Anfragen können Sie sich an die AGES wenden? f) Auf www.lebensmittel-guetezeichen.at erhalten Sie viele Informationen über erlaubte Qualitätszeichen für österreichische und europäische Lebensmittel. Nennen Sie die wichtigsten Gütesiegel und erklären Sie ihren Zweck. g) Unter www.global2000.at/sites/global/files/Guetesiegelcheck.pdf finden Sie weitere Informationen zu Gütekennzeichnungen. Nehmen Sie Stellung zur Vielzahl und Bedeutung der Siegel. h) Unter www.oesterreich-isst-informiert.at/tipps-service/allergene-in- lebensmitteln-und-ihre-kennzeichnung/ finden Sie weitere Informationen zur Kennzeichnungspflicht von Allergenen. Begründen Sie, was Sie im Lebensmittelhandel beachten müssen, wenn es um Allergene geht. i) Beim Nutri-Score handelt es sich um ein Kennzeichnungssystem von Lebensmitteln hinsichtlich einer gesunden ausgewogenen Ernährung. Es gibt fünf Kategorien von A (gut) bis E (ungünstig) und bei der Einordnung werden folgende Nährwerte berücksichtigt: als negativ Salz, gesättigte Fettsäuren, Zucker und der Energiegehalt; als positiv der Eiweiß- und Ballaststoffgehalt, Nüsse, Raps-, Walnuss- und Olivenöl sowie enthaltenes Obst und Gemüse. Erklären und bewerten Sie die Stärken und Schwächen dieses Kennzeichnungssystems. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==