Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

1. Seit wann gibt es bereits kochfertige Suppen? Seit 1883; der Schweizer Julius Maggi produzierte die ersten kochfertigen Suppen. 2. Was wissen Sie von der Erfindung des Fleischextraktes? Im Jahre 1845 hat Justus von Liebig durch Eindicken von Fleischsaft den Fleischextrakt gefunden. 3. Welche Rohstoffe werden für die Produktion von klaren Suppen verwendet? Je nach Suppensorten werden folgende Rohstoffe eingesetzt: ▶ Gekörnte Würze ▶ Fleischextrakt ▶ Hühnerfleisch ▶ Hühnerfett ▶ Vegetabile Öle und Fette ▶ Glutamat (Geschmacksverstärker) ▶ Hefeextrakt als Aromaträger und Aromaspender ▶ Gewürze ▶ Speck, Fleisch, Rauchfleisch, Gemüse, Teigwaren, Getreideprodukte 4. Was sind gepresste Suppenwürfel? Klare Suppen, in Würfelform gepresst, bestehen aus Salz, Geschmacksverstärkern, Fleischextrakten (je nach Sorte von Rind, Geflügel o. a.), Gewürzen, Kräutern, Aromastoffen und Fett. In ungepresster Form kommen trockene Suppen als Pulver oder Granulat in den Handel (z. B. Rindessa). 5. Welche Rohstoffe werden für gebundene Suppen verwendet? Es werden die gleichen Rohstoffe wie für klare Suppen verwendet, jedoch mit Hilfe verschiedener Mehle (Weizen-, Reis-, Erbsen- und Bohnenmehl). Für Gemüsesuppen werden zusätzlich Quellgemüse wie Karotten, Zwiebel, Tomaten, Spargelspitzen, Lauch usw. zugesetzt. 6. Können in Fertigsuppen und Fertigsoßen auch Zusatzstoffe enthalten sein? In Fertigsuppen und -soßen sind in der Regel Zusatzstoffe enthalten. Es können zum Beispiel Geschmacksverstärker (Hefe, Glutamat), Aromastoffe, Konservierungsmittel und Farbstoffe enthalten sein. Zusätzliche Antwort gibt laut LMIV auch die Inhaltsstoff- und Nährwertangabe auf den jeweiligen Produkten. FERTIGSUPPEN 137 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==