Fachgesp.Lebens-u.Genußmittel J017

11 ALLGEMEINES AUS DER WARENKUNDE UND VERKAUFSPRAXIS 32. Was besagt das Preisgesetz? Alle, die gewerbsmäßig Sachgüter an Letztverbraucher/innen veräußern, verpflichten sich, die für die Sachgüter geforderten Preise ersichtlich zu machen. Die Preisauszeichnung hat so zu erfolgen, dass klar erkennbar ist ▶ für welche Verkaufseinheit und ▶ für welche Art und welchen Umfang der Leistung der angeführte Preis Gültigkeit hat. Die Preisauszeichnung kann in Form von Preisschildern auf der Ware direkt, auf ihrer Verpackung oder an den Regalen erfolgen. Wird der Preis bei der Abrechnung durch Scannerkassen über den GTIN-Code erfasst, muss der Preis auf der Ware nicht ersichtlich sein. Auf dem Kassazettel muss jedoch der Preis, die Warenbezeichnung, das Gewicht und das Volumen ausgedruckt werden. 33. Was besagt die Bestimmung über die „Grundpreisauszeichnung“? Seit 01.09.2000 muss bei Konsumwaren der Grundpreis (Preis je Kilogramm, je Liter) angegeben werden, um den Preisvergleich für die Konsumentin und den Konsumenten zu erleichtern. 34. Was wissen Sie von der Allergen-Kennzeichnungsverordnung? Es müssen jene Stoffe, die bei Konsumentinnen und Konsumenten allergene Reaktionen auslösen können, auf Lebensmittelverpackungen angeführt werden. 35. Welche Zutaten und Zusatzstoffe gelten als potenziell allergene Stoffe? Dazu zählen zum Beispiel: Glutenhaltige Getreide und daraus hergestellte Produkte, Eier und Eierzeugnisse, Fisch und Fischerzeugnisse, Soja und Sojaerzeugnisse, Milch- und Milcherzeugnisse, Produkte, die Schalenfrüchte enthalten, Sellerie und Sellerieerzeugnisse, Sesam und Sesamerzeugnisse, Senf und Senferzeugnisse, Schwefeldioxid und Sulfite, Krebstiere und Krebstiererzeugnisse, Weichtiere, Lupinen und Erdnüsse. 36. Erläutern Sie die Abkürzung „HACCP“. Diese Abkürzung steht für „Hazard Analysis for Critical Control Points“. Laut Lebensmittelhygienebestimmungen muss bei der Lebensmittelherstellung dieses Hygienesystem angewendet werden. Dieses Kontrollsystem beinhaltet die ständige Überwachung und Kontrolle von kritischen Bereichen im Herstellungsablauf. Es verlangt die Einhaltung von Hygienerichtlinien bei Mitarbeitenden, Arbeitsgeräten, Maschinen und Lagereinrichtungen. Besonders rohes, unverpacktes Fleisch und unverpackte Fleischprodukte unterliegen diesen HACCP-Bestimmungen. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==