GEFLÜGEL 109 VERKAUFSFÖRDERUNG und zusätzliches Wissen a) Woran erkennt man Frische und Qualität von Geflügel? ▶ An der Hautfarbe: Appetitlich gelbe Farbe ist ideal, extrem gelbe Farbe deutet auf fette Ware hin. ▶ An der Hautbeschaffenheit: Die Haut muss gespannt, trocken und elastisch sein. ▶ Am Geruch: Geflügel sollte neutral riechen, keinesfalls säuerlich, vor allem in der Bauchhöhle bemerkbar. b) Informieren Sie sich: Soll man Huhn und anderes Geflügel mit Haut oder ohne Haut genießen? Huhn mit Haut hat ca. 19 g Fett und 260 kcal/100 g, gebraten ca. 310 kcal/100 g, Huhn ohne Haut hat 1–2,5 % Fett und ca. 110 kcal/100 g, gebraten 160 kcal/100 g. Grundsätzlich sind alle Geflügel ohne Haut kalorienärmer, aber mit Haut nach dem Braten krosser und geschmackvoller. c) In der Grillzeit können Sie Geflügelteile auch in gewürzter Form anbieten. Mit welchen Gewürzen können Geflügelteile zu dieser Angebotszeit zubereitet sein? d) Geflügelfleisch muss untersucht und gekennzeichnet sein: ▶ Genusstauglichkeitszeichen: Der ovale Stempel zeichnet Betriebe mit höchstem internationalen Standard aus. AT steht für Österreich, weitere Buchstaben und Ziffern identifizieren das Bundesland und den Verarbeitungsbetrieb. ▶ Herkunftsangabe: Name und Anschrift des Geflügelbetriebes lassen eine lückenlose Rückverfolgbarkeit für die Konsumentin bzw. den Konsumenten zu. e) Die richtige Würzung kommt von unseren Gewürzlieferanten. Schauen Sie nach bei www.kotanyi.at, welche Gewürze, Gewürzsalze und Gewürzmischungen für Geflügel angeboten werden. f) Die Genussregionen Österreich haben auch im Bereich Geflügel mit Besonderheiten aufzuwarten. Suchen Sie unter www.genussregionen.at nach Weidegänsen. Südburgenländische Weidegans, Mühlviertler Alm Weidegans MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==