18 Projektarbeiten 351 Lernziel: Entwerfen und Konstruieren eines Baumschutzes mit Gitterrost Anfertigen der erforderlichen Zusammenbau- und Werkstattzeichnungen Erstellen der Kostenkalkulation für Material und Fertigung Im Gehsteigbereich einer Wohnstraße soll zum Schutz der frisch gepflanzten Bäume ein in Gitterrosten eingesetzter Baumschutz montiert werden. Die Gitterroste liegen in einer rechteckigen Betoneinfassung auf Straßenniveau. Zur Auflage der Gitterroste dient ein nach innen stehender Winkelstahlrahmen mit den Außenmaßen von 2035 x 1845 mm aus dem Profil 45 x 45 x 5 mm. Dieser verzinkte Rahmen wird der Baufirma zur Verfügung gestellt und bündig mit der Oberkante in die Betoneinfassung eingegossen. Der Naturboden innerhalb des Gitterrostbereiches liegt ca. 20 cm unter Niveau. Die bildliche Darstellung soll nur zur konstruktiven Anregung und dem sofortigen Verständnis des Themas der Projektarbeit beitragen. Die Gesamtkonstruktion setzt sich zusammen aus sechs Gitterrosten, den Gitterrosthalterungen, den Auflageträgern und dem Baumschutz. Die verzinkten Gitterroste haben das Maß 1000 x 600 x 40 mm. An zwei dieser Gitterroste ist auf einer Schmalseite eine halbkreisförmige Ausnehmung mit Radius 300 mm vorzunehmen. Grundsätzlich ist eine kippfreie Begehung der Gitterroste zu garantieren. Daher sind neben der Auflage der Gitterroste im einbetonierten Winkelstahlrahmen in seiner Längsrichtung zwei nach oben stehende T-Stähle als zusätzliche Auflageträger vorzusehen. Bei Erfordernis können in Querrichtung zwei profilmäßig gleiche T-Stähle links und rechts von der runden Ausnehmung angeordnet werden. Die Auflagefläche der Gitterroste muss bei den T-Stählen und dem Rahmenwinkelstahl auf gleicher Höhe liegen. Zur Fixierung der Roste sind für jedes Gitter mindestens zwei Gitterrosthalterungen vorzusehen. Der in die runde Gitterausnehmung eingesetzte Baumschutz besteht aus gleichmäßig am Umfang verteilten ca. zwei Meter langen Rundstabstählen mit einem Durchmesser von ca. 18 mm. Diese sind als Rundkäfig angeordnet und müssen so dimensioniert sein, dass sie genau in die Ausnehmung der beiden Gitterroste passen. Für den Zusammenhalt der Stäbe sorgen innenliegende Flachstahlreifen. Der Baumschutz muss in zwei Hälften teilbar sein, da dieser erst nach der Bepflanzung in die Ausnehmung gestellt, zusammengefügt und dann fixiert werden kann. Aufgaben: Entwerfen und Skizzieren des Baumschutzes mit Gitterrost. Erstellen der Zusammenbauzeichnung mit Schriftfeld, vollständig ausgearbeiteter Stückliste und allen für die Funktion erforderlichen Details. Erstellen der Fertigungszeichnungen der Einzelpositionen mit allen zur Herstellung erforderlichen Abmessungen und sonstigen Angaben. ZÜ 18.9 Baumschutz mit Gitterrost MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==