18 Projektarbeiten 346 Lernziel: Entwerfen und Konstruieren eines Biegewerkzeuges sowie Erstellen von Zusammenbau- und Fertigungszeichnungen Die mit einem Folgeschneidwerkzeug gestanzte Platine soll zum Haltebügel nach Bild 1 der ZÜ 18.5 gebogen werden. Dazu ist eine einfache Biegevorrichtung zu konstruieren, die den zwischen den Zentrierblechen eingelegten Ausschnitt nach dem Biegevorgang sowohl aus dem Biegebacken als auch aus dem Biegestempel mittels Auswerfer frei drückt. Der Aufbau der Biegevorrichtung ist in Bild 1 (Seite 347) ersichtlich. Die Grundplatte des Biegewerkzeuges aus dem Werkstoff S235JR mit den Abmessungen 104 × 58 × 18 mm ist mit dem Biegebacken diagonal verschraubt und verstiftet. Der Biegebacken aus dem Werkstoff 90MnCrV8 und den Abmessungen 78 × 48 × 32 mm hat zur Aufnahme der nach oben drückenden, gefederten Auswerferplatte eine 33 mm breite und 15 mm tiefe Ausnehmung. Die Einziehkanten sind mit R 1 abzurunden und zu polieren. Die beiden Zentrierbleche zur Aufnahme der Platine sind aus dem Werkstoff S235JR und werden mit Senkschrauben am Biegebacken verschraubt. Die beiden Schraubenfedern 1×8×28,5 drücken die 10 mm dicke Auswerferplatte nach oben und werden dabei von Zylinderschrauben mit Innensechskant geführt und im Federweg begrenzt. Der Biegestempel aus dem Werkstoff 90MnCrV8 mit den Abmessungen 48 × 30 × 40 mm ist an der Biegekante mit R 1,6 abzurunden. Die Ausnehmung zur Aufnahme der nach unten drückenden Abdruckplatte ist 18 mm breit und 15 mm tief. Der Einspannzapfen mit Durchmesser 20 mm nach DIN ISO 10242-1 und einem Gewinde von M16×1,5 ist mit dem Biegestempel verschraubt. Der Federweg der im Zentrum liegenden Schraubenfeder 1×12,5×24 wird von den zwei Zylinderschrauben mit Innensechskant begrenzt. Der Biegebacken und der Biegestempel werden auf 59 + 4 HRC gehärtet und angelassen. Alle nicht angegebenen Maße können frei gewählt oder einem Tabellenbuch entnommen werden. Aufgaben: Erstelle die Zusammenbauzeichnung des Biegewerkzeuges mit übersichtlichen Positionsnummern, mit Schriftfeld, vollständig ausgefüllter Stückliste und allen für die Funktion des Biegewerkzeuges erforderlichen Details. Erstelle die Fertigungszeichnungen der Einzelpositionen mit allen für ihre Herstellung erforderlichen Maßen und sonstigen Angaben. ZÜ 18.6 Biegewerkzeug MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==