Konstrukt.grundl.f.Metalltech.J013 + E-Book

18 Projektarbeiten 344 Lernziel: Entwerfen und Konstruieren eines Folgeschneidwerkzeuges sowie Erstellen von Zusammenbau- und Fertigungszeichnungen Die Kopfplatte mit den Abmessungen 122 × 98 × 24 mm und dem Werkstoff E295 hat ein Gewinde M20×1,5 zur Aufnahme des Einspannzapfens mit einem Zapfen- durchmesser von 32 mm nach DIN ISO 10242-1. Die Druckplatte ist 4 mm dick, aus dem Werkstoff C45E, gehärtet und angelassen auf 60 + 4 HRC. Die Stempelführungsplatte mit eingefräster Öltasche zur Schmierung der Stempel und die Stempelhalteplatte haben eine Höhe von 19 mm und sind aus dem Werkstoff C45E. Die Zwischenlage ist 2,5 mm dick, aus dem Werkstoff E295 und hat an der Einlaufseite des Endlosstreifens ein verschraubtes Einlaufblech. Die Schneidplatte aus dem Werkstoff 90MnCrV8 hat die Abmessungen 98 × 98 × 19 mm, ist gehärtet und angelassen auf 60 + 4 HRC. Die Grundplatte ist aus dem Werkstoff E295 und misst 138 × 98 × 19 mm. Konstruktiv ist zu beachten, dass der Einspannzapfen, die zwei Lochstempel und die beiden Suchstifte als Werkzeugnormalien zugekauft werden können. Die Aufnahme der Lochstempel und der Suchstifte in der Stempelhalteplatte erfolgt durch eine 60°-Senkung. Der Umgrenzungsstempel und der Streifenzerkleinerer (erleichtert die Entsorgung des Reststreifens) werden an der Druckplatte mittels Zylinderschrauben mit Innensechskant verschraubt. Als Schraubenkopfsenkungen hiefür dienen Durchgangsbohrungen in der Kopfplatte. Der Umgrenzungsstempel mit zwei gefederten Auswerfern wird mit M10-Schrauben festgehalten (Detail Z, Seite 345). Die Kopf-, Druck- und Stempelhalteplatten sind mit vier M6-Schrauben verbunden, die Stempelführungsplatte, Zwischenlage, Schneid- und Grundplatte werden durch vier Passstifte geführt und ebenfalls mit vier Schrauben zusammengehalten. Alle nicht angegebenen Maße können frei gewählt oder einem Tabellenbuch entnom- men werden. Ablauf des Folgeschnittes: In der ersten Station des Folgeschnittes werden die drei Bohrungen gefertigt, anschließend zentrieren zwei Suchstifte den durch eine Vorschubeinheit transportierten Schnittstreifen, dann erfolgt der Umgrenzungsschnitt und letztlich die Streifenzerkleinerung. Die Platine sowie die Anordnung der Stempel und Suchstifte sind aus dem Streifenbild ersichtlich (Bild 3, Seite 345). Zur Befestigung von Deckenelementen sind Haltebügel aus dem Werkstoff S275JR nach Bild 1 zu fertigen. Die Herstellung der Bügel erfolgt aus einem Endlosband, wobei in einem Folgeschneidwerkzeug die Anfertigung der Platine sowie die Streifenzerkleinerung und mit einem Biegewerkzeug (ZÜ 18.6) die Abkantung der Platine erfolgt. Der Aufbau des Folgeschneidwerkzeuges mit Stempelführungsplatte ist in Bild 2 (Seite 345) ersichtlich. Bild 1 ZÜ 18.5 Folgeschneidwerkzeug MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==