Konstrukt.grundl.f.Metalltech.J013 + E-Book

18 Projektarbeiten 340 Lernziel: Entwerfen und Konstruieren einer Spannvorrichtung sowie Erstellen von Zusammenbau- und Fertigungszeichnungen Auf einer CNC-Maschine sollen die fünf Bohrungen des Zylinderdeckels aus der ZÜ 8.1B gefertigt werden. Hierfür ist eine Spannvorrichtung nach Bild 1 (Seite 341) zu konstruieren. Dabei ist durch Einbau von Spannstiften Vorsorge zu treffen, dass die Bearbeitungsrichtung nur von der Deckelinnenseite erfolgen kann. Durch Drehen des Exzenters sollen beide Zylinderdeckel mit der Spannleiste an die jeweils zwei Haltestifte gedrückt werden, um eine Dreipunktzentrierung zu garantieren. Nach dem Lösen des Hebels drücken die zwei Schraubenfedern die Spannleiste wieder in die Ausgangslage zurück. Zur Befestigung der Vorrichtung hat die Grundplatte aus dem Werkstoff S235JR und der Größe 260 × 150 × 12 mm zwei mit Innensechskantschrauben M8×16 gefügte Auflageleisten mit den Maßen 150 × 32 × 20 mm, die zur Hälfte nach außen vorstehen und somit durch Spanner am Maschinentisch festgehalten werden können. Die beiden großen Bohrungen in der Grundplatte müssen das Freibohren der Zylinderdeckelbohrungen gewährleisten. Die zwei zylindrischen Schraubenfedern 1×8×40,5 werden einerseits von einem mit der Grundplatte verschraubten 12 mm hohen Federhalter und andererseits von der Spannleiste mit den Maßen 176 × 27 × 12 mm aufgenommen. Die Spannleiste – mit dem Profil nach Bild 2 (Seite 341) – ist an der Grundplatte so zu verschrauben, dass ein Verschiebeweg von 4 mm in Richtung der Federn gewährleistet ist. Der Exzenterbolzen ist in der Grundplatte gelagert und wird in axialer Richtung mit Be- wegungsspiel gesichert. Der Exzenter am Bolzen muss bei einer Vierteldrehung die Spannleiste um ca. 3 mm in Richtung Zylinderdeckel bewegen. Die Drehung des Exzenterbolzens erfolgt mit einem Kegelgriff nach DIN 99-L125, der mit dem Bolzen durch einen Spannstift fixiert ist. Alle nicht angegebenen Maße können frei gewählt oder einem Tabellenbuch entnommen werden. Aufgaben: Erstelle die Zusammenbauzeichnung der Spannvorrichtung mit übersichtlichen Positionsnummern, mit Schriftfeld, vollständig ausgefüllter Stückliste und allen für die Funktion der Spannvorrichtung erforderlichen Details. Erstelle die Fertigungszeichnungen der Einzelpositionen mit allen für ihre Herstellung erforderlichen Maßen und sonstigen Angaben. ZÜ 18.3 Spannvorrichtung MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==