Konstrukt.grundl.f.Metalltech.J013 + E-Book

9 Darstellung von Maschinenelementen 237 9.5 Darstellung von Stiftverbindungen 9.5.1 Allgemeines Stifte werden im Maschinen-, Apparate-, Werkzeug- und Vorrichtungsbau zur Herstellung lösbarer Verbindungen angewendet. Von der Form her unterscheidet man Zylinderstifte, Kegelstifte und Kerbstifte. Die Wahl der Stiftform richtet sich nach den Anforderungen die an die Verbindung gestellt werden, z. B. Genauigkeitsgrad der Lagesicherung, Häufigkeit der Lösung, Gefahr der Selbstlösung usw. Die Stiftabmessungen sind einem Tabellenbuch zu entnehmen, wobei die Stiftlänge von der Dicke der zu verbindenden Bauteile und der Stiftdurchmesser von der Größe der Querkraft (Schubkraft) abhängig ist. Bei größeren Kräften ist zur Bestimmung des Stiftdurchmessers die Berechnung auf Abscherung zu empfehlen. Da die Aufgabe der Stifte vorwiegend in der Zentrierung von zwei oder mehreren Bauteilen liegt, müssen bei der Fertigung die Bauteile gemeinsam gebohrt und eventuell auch gemeinsam gerieben werden. Dies ist in der Fertigungszeichnung durch die Textierung, z. B. Position 1 mit Position 2 gemeinsam gebohrt und gerieben, zu vermerken. Die Darstellung der Stifte erfolgt entsprechend ihrem Aussehen. Die Normbezeichnung ist in der Stückliste der Zusammenbauzeichnung anzugeben. 9.5.2 Zylinderstifte Zylinderstifte – auch als Passstifte bezeichnet – sind nach ÖNORM EN ISO 8734 festgelegt und werden in durchgehärteter Ausführung (Form A) und einsatzgehärteter Ausführung (Form B) angeboten. Zylinderstiftverbindungen sollten nicht öfter gelöst werden, da bei jedem Austreiben die Güte der Passung abnimmt. Form Darstellung Toleranz- gibt mit Normbezeichnung klasse Bohrung H7 A m6 Übergangs- Zylinderstift passung ÖNORM EN ISO 8734-d×l-A-St B m6 Übergangs- Zylinderstift passung ÖNORM EN ISO 8734-d×l-B-St Beachte: • Die Passlänge des Stiftes in der Aufnahmebohrung des zu verbindenden Bauteiles soll ungefähr seinem Durchmesser entsprechen (Bild 1, Seite 238). • Die Demontage von Zylinderstiften erfordert eine Durchgangsbohrung. • Bei dicken Bauteilen kann zur Verminderung der Reibarbeit die Aufnahmebohrung nach der Passstelle vergrößert werden (Bild 2, Seite 238). • Um bei symmetrischen Bauteilen nur eine Zusammenbauvariante zu garantieren, soll ein Passstift maßlich versetzt angeordnet werden (Bild 3, Seite 238). Tabelle 9.8 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==