Konstrukt.grundl.f.Metalltech.J013 + E-Book

9 Darstellung von Maschinenelementen 213 9.2.5 Konstruktive Grundlagen 9.2.5.1 Radiale Befestigung der Lager Durch die richtige Passungswahl erreicht man, dass der Lagerring am gesamten Umfang gleichmäßig anliegt und dadurch die Tragfähigkeit des Lagers gewährleistet ist. Passungsempfehlungen sind einem Wälzlagerkatalog zu entnehmen und sind von folgenden Faktoren abhängig: • Umlaufverhältnisse (Punktlast, Umfangslast) • Art und Größe der Belastung • Axialbewegung des Lagers (Festlager, Loslager) • Ein- und Ausbaumöglichkeit • Anforderung an die Laufgenauigkeit • Lagerluft • Temperaturverhältnisse 9.2.5.2 Axiale Befestigung der Lager Lagerringe mit festem Sitz (Übermaßpassung) werden im Allgemeinen so eingebaut, dass sie sich gegen eine Schulter abstützen. Die Sicherung gegen axiale Verschiebung auf der Welle erfolgt vorwiegend durch einen Sicherungsring, durch eine Mutter mit Sicherungsblech oder sonstige Verschraubung (Bild 1). Die Sicherung gegen axiale Verschiebung im Lagergehäuse wird einerseits durch eine Gehäuseabstufung und andererseits mit einem Lagerdeckel oder durch Verschraubung vorgenommen (Bild 1, Seite 214). Aus wirtschaftlichen Gründen erfolgt auf durchgehend glatten Wellen (ohne Abstufungen) oder auf Wellen mit größeren Toleranzen (h7 bis h9) die Befestigung der Lager mittels Spannhülsen (Bild 2, Seite 214). Bild 1 Die folgenden Zusammenbauzeichnungen zeigen oberhalb der Mittellinie die vereinfachte und unterhalb die bildliche Darstellung von Wälzlagern. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==