Konstrukt.grundl.f.Metalltech.J013 + E-Book

9 Darstellung von Maschinenelementen 202 Weitere Kenngrößen und Maße sind der zeichnerischen Darstellung in Tabellenform anzufügen. Die in Tabelle 9.1 angegebenen Werte können entsprechend den betrieblichen Gegebenheiten erweitert oder reduziert werden. Tabelle 9.1 9.1.2.6 Darstellung eines Stirnradpaares Die Zeichenregeln für die Darstellung von Zahnrädern werden auch für die Darstellung von Zahnradpaaren angewendet. Die Normalprojektion (Bild 1a) zeigt die Zahnräder in der vereinfachten Darstellung, wobei zu beachten ist, dass auch im Eingriffsbereich der Kopfkreis beider Zahnräder mit breiter Volllinie darzustellen ist. An schräg verzahnten Stirnradpaaren ist die Flankenrichtung symbolisch nur in einem Zahnrad einzutragen. In der Schnittdarstellung (Bild 1b) ist wahlweise eine der beiden Verzahnungen von der anderen verdeckt zu zeichnen. Dadurch ergibt es sich, dass im Eingriffsbereich vom Zahn des Rades 1 der Kopf- und Fußkreis und vom Zahn des Rades 2 nur der Fußkreis sichtbar ist. Der Kopfkreis des Rades 2 ist verdeckt und wird mit schmaler Strichlinie gezeichnet. Der Abstand vom Kopfkreis des Rades 1 zum Fußkreis des Rades 2 entspricht dem Kopfspiel. • Stirnräder mit außen liegendem Gegenrad Bild 1a Bild 1b Stirnrad Modul 3 Zähnezahl 28 Zahnhöhe 6,55 Bezugsprofil Verzahnung nach ÖNORM M 6701 Werkzeug-Nr. 0087 Schrägungswinkel β 17° Flankenrichtung rechts MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==