Konstrukt.grundl.f.Metalltech.J013 + E-Book

8 Details am Werkstück 187 8.3.2 Darstellung von Bruchkanten Bruchkanten sind möglichst geradlinig, aber jedenfalls freihändig und mit schmaler Volllinie zu zeichnen (Bild 1). Dies gilt auch für rotationssymmetrische Körper. Die Bruchkanten liegen annähernd rechtwinklig zum gebrochenen Querschnitt. Bild 1 8.3.3 Anwendungen von Bruchkanten Diese verkürzte Darstellungsart kann auch bei keil-, pyramiden- und kegelförmigen Werkstücken angewendet werden. Grundsätzlich ist zu beachten, dass die Endteile des verkürzt gezeichneten Werkstückes der tatsächlichen Neigung bzw. Verjüngung entsprechen (Bild 2). Bild 2 Bei der zeichnerischen Gestaltung wird zuerst die tatsächliche Körperform dargestellt. Durch Parallelverschieben der Kegelmantellinien wird anschließend die verkürzte Ansicht gezeichnet (Bild 3). Bild 3 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==