8 Details am Werkstück 184 Zeichne auf einem A4-Blatt in Querformat mit einem zusätzlichen Blatt für die Stückliste nach unten stehender Vorlage den in Vorder- und Seitenansicht dargestellten Pneumatikzylinder mit Endlagendämpfung für eine Hublänge von 80 mm. Die Kolbenstange mit 16f7 (Position 1) aus dem Werkstoff 46Cr2 geht mit einem Freistich nach DIN 509-F 0,6×0,2 auf den Kolben ( 50f7, Breite beim O-Ring 12 mm) über. Zur Endlagendämpfung ist eine zylindrische Andrehung mit 20f7 bei einer Länge von 7 mm einschließlich einer Fase von 2 x 15° erforderlich. Die Kolbenstange hat rechts eine 25 mm lange Andrehung mit einem 15 mm langen Gewinde M12×1,25. Der Zweikant mit einer Schlüsselweite von 14 mm ist an gezeichneter Stelle vorzusehen. Die Dichtheit des Kolbens wird durch einen O-Ring nach DIN ISO 3601-1 erreicht. Da die Kolbenstange (Gesamtlänge 147 mm) mit Ra 0,4 geschliffen wird, sind beidseitig Zentrierbohrungen nach ÖNORM EN ISO 6411-B 2,5/5,3 erforderlich. Das 110 mm lange gehonte Zylinderrohr (Position 2) aus EN AW-6082 hat einen Innendurchmesser von 50H8 und eine Wandstärke von 3 mm. Die beiden Abdeckungen (Position 3 und 4) aus EN AW-6082 sind 15 mm breit und haben einen Außendurchmesser von 79 mm. Die Abdichtung des Zylinderrohres erfolgt durch O-Ringe nach DIN ISO 3601-1. Zur Abdichtung der Kolbenstange ist ein O-Ring 16×2,65 erforderlich. Für den Druckluftanschluss ist ein M6-Gewinde vorzusehen. Die Bohrung zur Endlagendämpfung ist mit 20H7 zu fertigen. Der Zylinder wird durch vier Haltestangen mit einem Durchmesser von 5 mm (Position 5) aus blankem Rundstahl 10S20 verschraubt. Alle nicht gegebenen Maße können frei gewählt oder einem Tabellenbuch entnommen werden. Das Schriftfeld und die Stückliste sind vollständig auszufüllen. Zusatzaufgabe: Zeichne und bemaße jeweils auf einem A4-Blatt in Hochformat die Kolbenstange (ZÜ 8.1B.1) und die beiden Abdeckungen (ZÜ 8.1B.3 und ZÜ 8.1B.4) als Fertigungszeichnung mit allen zur Herstellung notwendigen Details, Maßen und Fertigungsangaben. Allgemeintoleranz, Lagetoleranzen, ISO-Toleranzangaben und erforderliche Kantenzustände sind anzugeben. ZÜ 8.1B Darstellung eines Pneumatikzylinders MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==