3. Installationsplan Merke Der Installationsplan ist der Grundriss eines Geschoßes mit allen Einrichtungen und Apparaten und der Leitungsführung. Eingezeichnet sind jene Bestandteile der Anlage, die in diesem Geschoß oder einem Bereich dieses Geschoßes installiert werden. Die Darstellung erfolgt maßstäblich, z. B.: im Maßstab M 1 : 20, M 1 : 25, M 1 : 50, M 1 : 100. Der Installationsplan soll folgende Informationen beinhalten: • die versorgten Räumlichkeiten mit Raumbezeichnung • die Hauptabmessungen der Räume und die Größe der Fenster und Türen • die Anschlussmaße der Einrichtungsgegenstände und Apparate • die Lage und Bezeichnung der Schächte, Wand- und Deckendurchbrüche • die Rohrschächte mit den Leitungen und den Dimensionen • die Leitungsführung mit den entsprechenden Dimensionen und Installationshöhen • Einbauteile wie Absperrungen, Entlüftungen, Filter usw. • bei Bedarf eine Legende 3.1 Installationsplan 1: Flüssiggasanlage für ein Kleinhaus Anlagenbeschreibung: • Flüssiggasanlage mit 2 Flaschen je 33 kg für Außenaufstellung im Stahlschrank an der Ostseite des Gebäudes mit automatischer Umschaltung • Hauptabsperreinrichtung außen • Rohrführung auf Putz mit Kupferrohren gepresst • Anschluss eines Durchlaufwasserheizers MAG-sine 250 Typ C, Gasherd 3-flammig, Gasraumheizer AK 606 Typ C und 2 Gasleuchten • Abmessungen der Gasgeräte siehe nächstes Beispiel – Installationsplan 2. G 400 150 125 70 150 120 120 200 400 8x1 8x1 8x1 12x1 12x1 15x1,5 EX-Zone 2 EX-Zone 1 r = 100 100 12 25 25 220 25 25 HAE 79 Installationsplan Installationsplan 1: Flüssiggasanlage für ein Kleinhaus Gas- und Wasserinstallation MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==